Arbeitsbereich Bildung MINT-Bildung für eine nachhaltige Zukunft

Wir setzen uns für MINT-Bildung ein, die Kompetenzen für das 21. Jahrhundert und eine nachhaltige Zukunft fördert.
In einer Welt, die zunehmend von Technologie geprägt ist, spielen MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) eine zentrale Rolle. Um den rasanten Wandel positiv mitzugestalten, setzen wir mit MINTplus auf einen interdisziplinären Ansatz, der Fachwissen mit den Kompetenzen des 21. Jahrhunderts verbindet. Gemeinsam mit unseren Partner*innen realisieren wir MINT-Bildungsprojekte und Netzwerke, die Kindern und Jugendlichen praktische Erfahrungen ermöglichen und kreatives Denken, interkulturelles Verständnis und Offenheit für neue Wege fördern. Damit entstehen Grundlagen für aktive Teilhabe und eigene Lösungswege bei globalen Herausforderungen.

© Siemens Stiftung /
Fotograf René Arnold

© The Index Project

© Siemens Stiftung /
Fotograf Uli Reinhardt

© Siemens Stiftung

© Siemens Stiftung /
Fotograf René Arnold

© Gorodenkoff Productions OU

© Proof Africa/Siemens Stiftung /
Fotograf Jonathon Rees

© Siemens Stiftung /
Fotograf Cristobal Saaveda

© Siemens Stiftung

© Siemens Stiftung

© Siemens Stiftung /
Fotograf Jerry Tolu
Schwerpunkte
MINT + Klima:
Für eine ganzheitliche Klimawandelbildung
Um dem Klimawandel zu begegnen, braucht es ein Umdenken auf gesellschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Ebene. Mit unseren Projekten fördern wir Klimawandelbildung, die dazu beiträgt, die Komplexität des Themas greifbar zu machen, das globale Klima zu stabilisieren und Resilienz gegen die Folgen des Klimawandels zu stärken.
MINT + Digitalität:
Für eine zukunftsorientierte Lernkultur
Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und somit auch das Lehren und Lernen. Mit Open Educational Resources und Fortbildungen unterstützen wir ein Umdenken in der Lernkultur hin zu einer Kultur der Digitalität. Denn nur mit Kompetenzen wie Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und kritischem Denken kann aktive Mitgestaltung gelingen.
MINT + Gesundheit:
Für einen gesunden Menschen und Planeten
Die individuelle Gesundheit ist eng verwoben mit der Gesundheit des unmittelbaren Lebensumfelds sowie der unserer Erde. Mit unseren Bildungsprogrammen fördern wir das Verständnis dieser Ganzheitlichkeit, damit Lehrkräfte und Schüler*innen Verantwortung für ihre Gesundheit sowie die ihrer Mitmenschen und Umwelt übernehmen können.
Projekte
Mit MINT-Projekten und internationalen Netzwerken stärken wir Kompetenzen für das 21. Jahrhundert.
Mit Weiterbildungsangeboten für Pädagog*innen sowie hochwertigen Lehr- und Lernmaterialien leisten wir in derzeit 17 Ländern weltweit einen konkreten Beitrag zu einem hochwertigen und für alle zugänglichen MINT-Unterricht entlang der Bildungskette. Wir engagieren uns in internationalen Bildungsnetzwerken, die Länder und Disziplinen verbinden und innovative Ideen weltweit nutzbar machen.

Partner*innen
Bildung, die Wirkung zeigt und echte Veränderung bewirkt, kann nur in offener und dynamischer Zusammenarbeit gelingen. Deshalb kooperieren wir mit über 180 NGOs, Regierungen, Universitäten und Bildungsinstitutionen aus zahlreichen Ländern der Welt.












MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung – mehr erfahren!

Unterzeichnung der Deklaration von Santiago: Red STEM Latinoamérica setzt wegweisende Ziele für 2024
- Vom 21. bis 23. November 2023 fand das dritte Treffen des lateinamerikanischen Bildungsnetzwerks Red STEM Latinoamérica an der Pontificia Universidad Católica (UC) in Santiago de Chile statt. Bildungsakteur*innen aus ganz Lateinamerika entwickelten einen Fahrplan, um durch qualitativ hochwertige MINT-Bildung Innovation im Bildungsbereich voranzutreiben und Heranwachsende dabei zu unterstützen, zu einer verantwortungsbewussten und resilienten Gesellschaft beizutragen.

Junge Innovator*innen gestalten die Zukunft: Auszeichnungen für nachhaltige Energielösungen beim Make@thon „Energiegeladen in die Zukunft“
- Beim Make@thon „Energiegeladen in die Zukunft“ haben Schüler*innen kreative Lösungen für den Energiesektor entwickelt. Auf der feierlichen Preisverleihung am 17. November 2023 im MINT-Hub Siemensstadt Square in Berlin Spandau erhielten 3 Teams einen Preis.
Fokusseiten zu Methoden und Themen
Publikationen

Klimawandelbildung in Lateinamerika
Die Broschüre zeigt das Engagement der Stiftung und ihrer Partnerorganisationen für MINT. Lateinamerikanische und internationale Akteur*innen aus dem Bildungssektor sollen damit angeregt werden, Klimawandelbildung als festen Bestandteil auf die eigene Bildungsagenda zu setzen.

OECD Lernkompass 2030
Welche Kompetenzen Schüler*innen für eine robuste und erfolgreiche Entwicklung 2030 benötigen, beschreibt der OECD Lernkompass 2030 als dynamisches Rahmenkonzept für das Lernen. Die Siemens Stiftung hat als Teil der deutschen Arbeitsgruppe im internationalen OECD-Projekt an der Publikation mitgewirkt.
Projektportale
Im Medienportal der Siemens Stiftung finden Lehrkräfte rund 3.400 offene, deutsch- und englischsprachige Bildungsmedien (Open Educational Resources) für einen abwechslungsreichen und spannenden MINT-Unterricht. Zahlreiche Fortbildungen sowie ein extra Bereich für Schüler*innen ergänzen das Angebot.
Das spanischsprachige Bildungsportal CREA bietet 1.700 MINT-Medien unter offener Lizenz, entwickelt und bereitgestellt von der Siemens Stiftung sowie renommierten Netzwerkpartner*innen wie der gemeinnützigen Organisation INNOVEC oder dem Office for Climate Education.
Hintergrundberichte

UNESCO Digital Learning Week 2023
- Unter dem Motto „Steering technology for education“ kamen über 1.000 Teilnehmende aus 45 Ländern zusammen, um die transformative Kraft digitaler Plattformen und generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung zu diskutieren. Als Siemens Stiftung teilen wir ein paar unserer Einblicke.

Wissenschaft mit rosa Kaninchen
- Fachdidaktik mal ganz anders! Facundo Mercado Sandoval bringt mit seiner Kunstfigur Facu MINT-Bildung zu Vorschul- und Grundschulkindern im chilenischen Patagonien – bis kurz vor die Antarktis.
Möchten Sie mit uns zusammenarbeiten? Oder haben Sie Fragen?
Leitung Bildung
Dr. Barbara Filtzinger
barbara.filtzinger@siemens-stiftung.org
+49 89 540487 0
Ansprechpartnerin MINT-Bildung & Digitalität
Corinna Hartung
corinna.hartung@siemens-stiftung.org
+49 89 540487 325
Ansprechpartner MINT-Bildung & Klima
Badin Borde
badin.borde@siemens-stiftung.org
+49 89 540487 326
Ansprechpartnerin MINT-Bildung & Gesundheit
Marie-Therese Seifert
mailto:marie-therese.seifert@siemens-stiftung.org
+49 89 540487-327