Wie können wir mit Bildung Zukunft gestalten?
Wie können wir mit Bildung Zukunft gestalten?
Wir setzen uns für hochwertige MINT-Bildung ein,
die Gesellschaft nachhaltig verändert.
Unsere Welt wandelt sich rasant. Wer diesen Wandel positiv mitgestalten will, braucht entsprechendes Wissen, Fähigkeiten und Haltungen. Denn nur, wenn wir lernen, nachhaltig zusammenzuleben, lassen sich soziale, ökologische und ökonomische Entwicklungspotenziale voll erschließen. Besonders ein interdisziplinär erweiterter MINT-Ansatz, der Wissen aus den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) mit Kompetenzen des 21. Jahrhunderts verknüpft, ermöglicht nachhaltige Innovationen und stärkt die Gestaltungskraft für eine bessere Zukunft. Mit unseren internationalen Partner*innen realisieren wir ko-konstruktiv MINT-Bildungsprojekte und Netzwerke, aus denen lokale Lösungen für globale Herausforderungen entstehen.
Drei Themen stehen für uns im Fokus: Klima, Digitalität und Gesundheit.
MINT-Bildung und Klima: Für eine ganzheitliche Klimawandelbildung
Um dem Klimawandel zu begegnen, braucht es ein Umdenken auf gesellschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Ebene. Mit unseren Projekten fördern wir Klimawandelbildung, die dazu beiträgt, die Komplexität des Themas greifbar zu machen, das globale Klima zu stabilisieren und Resilienz gegen die Folgen des Klimawandels zu stärken.
MINT-Bildung und Digitalität: Für eine zukunftsorientierte Lernkultur
MINT-Bildung und Gesundheit: Für einen gesunden Menschen und Planeten
Die individuelle Gesundheit ist eng verwoben mit der Gesundheit des unmittelbaren Lebensumfelds sowie der unserer Erde. Mit unseren Bildungsprogrammen fördern wir das Verständnis dieser Ganzheitlichkeit, damit Schüler*innen Verantwortung für ihre Gesundheit sowie die ihrer Mitmenschen und Umwelt übernehmen können.
Mit MINT-Projekten und internationalen Netzwerken
stärken wir Kompetenzen für das 21. Jahrhundert.
Mit Weiterbildungsangeboten für Pädagoginnen und Pädagogen sowie hochwertigen Lehr- und Lernmaterialien leisten wir in derzeit 13 Ländern weltweit einen konkreten Beitrag zu einem hochwertigen und für alle zugänglichen MINT-Unterricht entlang der Bildungskette. Wir engagieren uns in internationalen Bildungsnetzwerken, die Länder und Disziplinen verbinden und innovative Ideen weltweit nutzbar machen.

In einem engen Partnernetzwerk geben wir Impulse
für einen systemischen Wandel des Bildungssystems.
Bildung, die Wirkung zeigt und echte Veränderung bewirkt, kann nur in offener und dynamischer Zusammenarbeit gelingen. Deshalb kooperieren wir mit über 100 NGOs, Regierungen, Universitäten und Bildungsinstitutionen aus zahlreichen Ländern der Welt.
MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung – mehr erfahren!
Pressemitteilungen & Meldungen

Innovation im MINT-Unterricht: Neue Design Thinking-Fortbildungen
- Design Thinking fördert entscheidende Zukunftskompetenzen im Unterricht. Unsere Fortbildungen im Blended-Learning-Format vermitteln MINT-Lehrkräften die wichtigsten Grundlagen für den Praxiseinsatz.

Mitmachen: MINT-Make@thon „Nachhaltige Textilien“
- Wie können Textilien ökologischer werden und wie können wir sie gerechter produzieren? Beim Make@thon „Nachhaltige Textilien“ erarbeiten Jugendliche im MINT-Hub Siemensstadt Square Lösungen für die Textilien der Zukunft.
Hintergrundberichte

Wissenschaft mit rosa Kaninchen
- Fachdidaktik mal ganz anders! Facundo Mercado Sandoval bringt mit seiner Kunstfigur Facu MINT-Bildung zu Vorschul- und Grundschulkindern im chilenischen Patagonien – bis kurz vor die Antarktis.

Willkommen in der Antarktis – Reisen, die ohne Schulschließung nie stattgefunden hätten
- Die Schüler*innen von Jessica Espinoza Fuentes sind sich noch nie in der Schule begegnet. Auf digitaler Forschungsreise entdecken sie gemeinsam die Welt.
Fokusseiten zu Methoden und Themen
Publikationen

Klimawandelbildung in Lateinamerika
Die Broschüre zeigt das Engagement der Stiftung und ihrer Partnerorganisationen für MINT. Lateinamerikanische und internationale Akteur*innen aus dem Bildungssektor sollen damit angeregt werden, Klimawandelbildung als festen Bestandteil auf die eigene Bildungsagenda zu setzen.

OECD Lernkompass 2030
Welche Kompetenzen Schüler*innen für eine robuste und erfolgreiche Entwicklung 2030 benötigen, beschreibt der OECD Lernkompass 2030 als dynamisches Rahmenkonzept für das Lernen. Die Siemens Stiftung hat als Teil der deutschen Arbeitsgruppe im internationalen OECD-Projekt an der Publikation mitgewirkt.
Projektportale

Medienportal für den MINT-Unterricht
Im Medienportal der Siemens Stiftung finden Lehrerkräfte rund 3.400 offene, deutsch- und englischsprachige Bildungsmedien (Open Educational Resources) für einen abwechslungsreichen und spannenden MINT-Unterricht. Zahlreiche Fortbildungen sowie ein extra Bereich für Schüler*innen ergänzen das Angebot.

Educación STEM Latinoamérica
Die Webseite stellt das Engagement des Regionalbüros der Siemens Stiftung in Lateinamerika vor und gibt Einblicke in das mehr als 85 öffentliche und private Bildungsakteur*innen aus ganz Lateinamerika umfassende Netzwerk Red STEM Latinoamérica, das sich für eine starke MINT-Bildung auf dem Kontinent einsetzt.

CREA: El Portal de Medios para la Enseñanza STEM
Das spanischsprachige Bildungsportal CREA bietet 1.700 MINT-Medien unter offener Lizenz, entwickelt und bereitgestellt von der Siemens Stiftung sowie renommierten Netzwerkpartner*innen wie der gemeinnützigen Organisation INNOVEC oder dem Office for Climate Education.
Möchten Sie mit uns zusammenarbeiten? Oder haben Sie Fragen?
Corinna Hartung
corinna.hartung@siemens-stiftung.org
+49 89 540487 325
Franziska von Einem
franziska.einem@siemens-stiftung.org
+49 162 428 7541