Bildung
Wissen für verantwortungsvolle Mitgestaltung vermitteln
Hochwertige Bildung ist weltweit Voraussetzung für individuelle Entwicklung und gesellschaftliche Teilhabe. In einer technisierten Welt ist das Verständnis von naturwissenschaftlichen und technischen Zusammenhängen entscheidend für verantwortungsvolle Mitgestaltung. In Foren und Verbänden setzen wir uns daher aktiv für die Stärkung naturwissenschaftlich-technischer Bildung ein. Mit unserem internationalen Bildungsprogramm Experimento bieten wir für Pädagogen praxisorientierte Aus- und Weiterbildungen sowie qualitativ hochwertige Lehr- und Lernmaterialien an. Beides unterstützt sie bei der Gestaltung eines zeitgemäßen naturwissenschaftlich-technischen Experimentalunterrichts. Die Unterrichtsmaterialien stellen wir digital zur freien Verfügung, um eine gleichberechtigte Förderung aller Schüler zu ermöglichen. Mit unserem Engagement verknüpfen wir forschendes Lernen mit wertebildendem Handeln und MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) mit kreativen Prozessen. So unterstützen wir die Ausbildung einer sozial orientierten, starken Persönlichkeit, die mit einem Spektrum an Fähigkeiten aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft mitwirken kann.
Themen Arbeitsgebiet Bildung
Alle Projekte der Bildung auf einen Blick
Als operative Stiftung entwickeln wir gemeinsam mit internationalen Partnern Konzepte und Programme für eine hochwertige MINT-Bildung entlang der gesamten Bildungskette, vom Kindergarten bis zum Schulabschluss.
Internationale Netzwerke und Kooperationen
Um die MINT-Fächer zu stärken, Wertebildung sowie Kreativität zu fördern und nachhaltig im Bildungssystem zu verankern, ist die Zusammenarbeit mit lokalen und regionalen Akteuren essentiell. In derzeit zwölf Ländern weltweit kooperieren wir daher mit Regierungen, Universitäten und zahlreichen Bildungsinstitutionen. Die jeweiligen Namen finden Sie auf den Projektseiten oder auf der Liste der Kooperationspartner.
OECD Learning Compass 2030
Globale Perspektiven für die Zukunft der Bildung
Wie können wir Schülerinnen und Schüler auf gesellschaftliche Herausforderungen vorbereiten, die wir uns heute noch gar nicht vorstellen können? Was brauchen sie, um in einer vernetzten Welt unterschiedliche Perspektiven und Weltanschauungen verstehen und schätzen zu lernen, respektvoll mit anderen zu interagieren und verantwortungsbewusst auf Nachhaltigkeit und kollektives Wohlergehen hinzuarbeiten? In einer einzigartigen Kooperation arbeiten wir für das OECD-Projekt The Future of Education and Skills 2030 mit Personen aus Politik und verschiedenen sozial- und zivilgesellschaftlichen Gruppen zusammen. Um gemeinsam die Zukunft der Bildung zu gestalten, entstand das Rahmenkonzept des OECD Learning Compass 2030.