Kontakt

Wie können wir mit Bildung Zukunft gestalten?

Wie können wir mit Bildung Zukunft gestalten?

Unsere Welt wandelt sich rasant. Wer diesen Wandel positiv mitgestalten will, braucht entsprechendes Wissen, Fähigkeiten und Haltungen. Denn nur, wenn wir lernen, nachhaltig zusammenzuleben, lassen sich soziale, ökologische und ökonomische Entwicklungspotenziale voll erschließen. Besonders ein interdisziplinär erweiterter MINT-Ansatz, der Wissen aus den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) mit Kompetenzen des 21. Jahrhunderts verknüpft, ermöglicht nachhaltige Innovationen und stärkt die Gestaltungskraft für eine bessere Zukunft. Mit unseren internationalen Partner*innen realisieren wir ko-konstruktiv MINT-Bildungsprojekte und Netzwerke, aus denen lokale Lösungen für globale Herausforderungen entstehen.

Gute MINT-Bildung bedeutet für uns nicht nur Wissen, sondern Kreativität und Innovationsfähigkeit – weit über die Schule hinaus.
Hier klicken
1/10
Unsere Angebote richten sich an Pädagoginnen und Pädagogen. Sie sind es, die Wissen für verantwortungsvolle Mitgestaltung vermitteln.
Hier klicken
2/10
In Fortbildungen geben wir methodische Anregungen für einen qualitativ hochwertigen MINT-Unterricht.
Hier klicken
3/10
Forschendes Lernen ist für uns entscheidend. Denn wer mit allen Sinnen lernt, kann Wissen aktiv „begreifen“ und anwenden.
Hier klicken
4/10
Methoden wie Design Thinking integrieren kritisches Denken, Empathie und Nachhaltigkeit in den MINT-Unterricht.
Hier klicken
5/10
Gemeinsam stark: Nicht nur Wissen, sondern auch Werte und Haltungen machen gute Bildung aus. Inklusion ist für uns selbstverständlich.
Hier klicken
6/10
Unser internationales Bildungsprogramm Experimento bietet Lehr- und Lernmaterialien rund um die Themen Umwelt, Energie und Gesundheit.
Hier klicken
7/10
Auf unseren Bildungsportalen gibt es qualitätsgeprüfte Arbeitsblätter, Anleitungen und Methodentipps als freie digitale Unterrichtsmaterialien Open Educational Resources (OER) – für das Lernen im Unterricht oder Zuhause.
Hier klicken
8/10
Unsere Bildungsinitiative MINT-Bildung für Innovation begegnet den Herausforderungen unserer Zeit: von COVID-19 bis Klimawandel.
Hier klicken
9/10
Um MINT-Bildung zu stärken, schließen wir internationale Bildungspartnerschaften und geben Impulse in Foren und Verbänden.
Hier klicken
10/10
Voriger
Nächster

MINT-Bildung und Klima: Für eine ganzheitliche Klimawandelbildung

Um dem Klimawandel zu begegnen, braucht es ein Umdenken auf gesellschaftlicher, ökologischer und ökonomischer Ebene. Mit unseren Projekten fördern wir Klimawandelbildung, die dazu beiträgt, die Komplexität des Themas greifbar zu machen, das globale Klima zu stabilisieren und Resilienz gegen die Folgen des Klimawandels zu stärken.

MINT-Bildung und Digitalität: Für eine zukunftsorientierte Lernkultur

Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft und somit auch das Lehren und Lernen. Mit Open Educational Resources und Fortbildungen unterstützen wir ein Umdenken in der Lernkultur hin zu einer Kultur der Digitalität. Denn nur mit Kompetenzen wie Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und kritischem Denken kann aktive Mitgestaltung gelingen.

MINT-Bildung und Gesundheit: Für einen gesunden Menschen und Planeten

Die individuelle Gesundheit ist eng verwoben mit der Gesundheit des unmittelbaren Lebensumfelds sowie der unserer Erde. Mit unseren Bildungsprogrammen fördern wir das Verständnis dieser Ganzheitlichkeit, damit Schüler*innen Verantwortung für ihre Gesundheit sowie die ihrer Mitmenschen und Umwelt übernehmen können.

Mit Weiterbildungsangeboten für Pädagoginnen und Pädagogen sowie hochwertigen Lehr- und Lernmaterialien leisten wir in derzeit 13 Ländern weltweit einen konkreten Beitrag zu einem hochwertigen und für alle zugänglichen MINT-Unterricht entlang der Bildungskette. Wir engagieren uns in internationalen Bildungsnetzwerken, die Länder und Disziplinen verbinden und innovative Ideen weltweit nutzbar machen.

Bildung, die Wirkung zeigt und echte Veränderung bewirkt, kann nur in offener und dynamischer Zusammenarbeit gelingen. Deshalb kooperieren wir mit über 100 NGOs, Regierungen, Universitäten und Bildungsinstitutionen aus zahlreichen Ländern der Welt.

Pressemitteilungen & Meldungen

Meldung | Bildung |

Innovation im MINT-Unterricht: Neue Design Thinking-Fortbildungen

Notiz | Bildung |

Mitmachen: MINT-Make@thon „Nachhaltige Textilien“

Hintergrundberichte

Hintergrundbericht | Bildung |

Wissenschaft mit rosa Kaninchen

Virtuell reiste Jessica Espinoza Fuentes mit ihrer Grundschulklasse an die chilenische Antarktis: Eine Idee, die sie vielleicht ohne Schulschließungen gar nicht gehabt hätte.
Interview | Bildung |

Willkommen in der Antarktis – Reisen, die ohne Schulschließung nie stattgefunden hätten

Fokusseiten zu Methoden und Themen

Publikationen

Klimawandelbildung in Lateinamerika

Die Broschüre zeigt das Engagement der Stiftung und ihrer Partnerorganisationen für MINT. Lateinamerikanische und internationale Akteur*innen aus dem Bildungssektor sollen damit angeregt werden, Klimawandelbildung als festen Bestandteil auf die eigene Bildungsagenda zu setzen.

Digitale Ausgabe lesen

OECD Lernkompass 2030

Welche Kompetenzen Schüler*innen für eine robuste und erfolgreiche Entwicklung 2030 benötigen, beschreibt der OECD Lernkompass 2030 als dynamisches Rahmenkonzept für das Lernen. Die Siemens Stiftung hat als Teil der deutschen Arbeitsgruppe im internationalen OECD-Projekt an der Publikation mitgewirkt.

Digitale Ausgabe lesen

Projektportale

Medienportal für den MINT-Unterricht

Im Medienportal der Siemens Stiftung finden Lehrerkräfte rund 3.400 offene, deutsch- und englischsprachige Bildungsmedien (Open Educational Resources) für einen abwechslungsreichen und spannenden MINT-Unterricht. Zahlreiche Fortbildungen sowie ein extra Bereich für Schüler*innen ergänzen das Angebot.

Medienportal

Educación STEM Latinoamérica

Die Webseite stellt das Engagement des Regionalbüros der Siemens Stiftung in Lateinamerika vor und gibt Einblicke in das mehr als 85 öffentliche und private Bildungsakteur*innen aus ganz Lateinamerika umfassende Netzwerk Red STEM Latinoamérica, das sich für eine starke MINT-Bildung auf dem Kontinent einsetzt.

Educación STEM Latinoamérica

CREA: El Portal de Medios para la Enseñanza STEM

Das spanischsprachige Bildungsportal CREA bietet 1.700 MINT-Medien unter offener Lizenz, entwickelt und bereitgestellt von der Siemens Stiftung sowie renommierten Netzwerkpartner*innen wie der gemeinnützigen Organisation INNOVEC oder dem Office for Climate Education.

CREA

Leitung Bildung
Dr. Barbara Filtzinger
Ansprechpartner MINT-Bildung & Klima
Badin Borde
Ansprechpartnerin MINT-Bildung & Digitalität
Corinna Hartung
Ansprechpartnerin MINT-Bildung & Gesundheit
Franziska von Einem