Kontakt

Wie kann Kultur neue Perspektiven eröffnen?

Wie kann Kultur neue Perspektiven eröffnen?

Zunehmend polarisieren sich Gesellschaften. Dabei sind sie auf Verständigung und Kooperation angewiesen. Kunst motiviert uns immer wieder, an den gesellschaftlichen Bruchlinien zu arbeiten. Wir sind überzeugt, dass selbstbewusste Kulturszenen nachhaltige Entwicklung entscheidend beeinflussen. Künstler*innen schaffen Räume und Diskurse, in denen sich eine Gesellschaft über sich selbst und ihre Zukunft verständigt. Deshalb treten wir für Kunst ein, die experimentiert und Verbindungen schafft. Gemeinsam mit Partner*innen erproben wir neue Formen von Gemeinschaft und wecken Neugier für die Eigengesetzlichkeit der Kunst.

Zusammenleben unter Bedingungen der Vielfalt ist eine der großen Herausforderungen und zugleich Chancen unserer Zeit. Kunst bietet Perspektivwechsel, die uns Gemeinschaft neu denken lassen.
Hier klicken
1/10
Unsere Kulturprojekte und Initiativen bringen Menschen zusammen und verbinden Künstler*innen über Länder hinweg.
Hier klicken
2/10
Music In Africa vernetzt Musikschaffende in Afrika und weltweit und bietet ihnen die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen, voneinander zu lernen und ihre Musik bekannt zu machen.
Hier klicken
3/10
Auf der Online-Plattform musicinafrica.net finden Interessierte qualitätsgeprüfte Informationen zur Musikwelt in Afrika, News sowie kostenloses Musik- und Videostreaming.
Hier klicken
4/10
Die Reihe CHANGING PLACES / ESPACIOS REVELADOS eröffnet in lateinamerikanischen Städten durch künstlerische Interventionen neue Sichtweisen auf das Zusammenleben in Zeiten der Globalisierung.
Hier klicken
5/10
Wie verändert uns die Pandemie? Die Interventionen bringen Widersprüche, kollektive Ängste, Sehnsüchte und Erinnerungen zum Ausdruck und stellen sie zur Diskussion.
Hier klicken
6/10
Im Online-Projekt Sitio Inespecifico beschäftigten sich Künstler*innen mit der Frage nach imaginären Räumen, die in Zeiten des Lockdowns Begegnung mit dem Publikum möglich machen.
Hier klicken
7/10
Journal Rappé: Mit eingängigen Beats und kurzen Videoclips verarbeiten afrikanische Musiker Nachrichten von Emigration über Umweltschutz bis hin COVID-19.
Hier klicken
8/10
Workshops, Akademien und Konferenzen vermitteln Wissen und regen zu neuen Produktionen an.
Hier klicken
9/10
Die künstlerischen Werke, die entstehen, rütteln uns auf ihre ganz besondere Weise und machen spürbar, wie solidarische Gemeinschaft gelebt werden kann.
Hier klicken
10/10
Voriger
Nächster

Sozialer Zusammenhalt: Für mehr Gemeinsinn

Kunst schafft entlang gesellschaftlicher Konfliktlinien eine Erfahrung von Teilhabe und Zugehörigkeit. Kulturprojekte und Initiativen, die wir gemeinsam mit lokalen Partner*innen ins Leben rufen, stärken das Bewusstsein für Gemeinsinn in auseinanderdriftenden Gesellschaften.

Kulturelle Diversität: Für Sensibilität gegenüber sozialen Ausschlüssen

Eine offene Gesellschaft erfordert Achtsamkeit und Akzeptanz von Diversität. Mit Projekten zur Geschlechtergerechtigkeit oder partizipativen Kunstwerken ermöglichen wir Kunst, die Vielfalt erfahrbar macht und der Gesellschaft Aktionsräume eröffnet, in denen sie sich spielerisch und kontrovers mit ihrer Vielstimmigkeit auseinandersetzen kann.

Nachhaltige Kunstproduktion: Für nachhaltiges Handeln in allen Bereichen

Für uns alle gilt es, nachhaltig zu handeln. Doch der Weg dahin ist lang. Unsere Kulturinitiativen gehen der Frage nach, was einem nachhaltigen Handeln im Weg steht: in der Gesellschaft wie in der Kunst. Mit dieser Arbeit stärken wir die Rolle der Kunst als Agentin nachhaltigen Handelns.

Unsere Kulturarbeit begreifen wir als länderübergreifende Lerngemeinschaften. Dabei setzen wir auf Ko-Kreation und internationale Vernetzung. Mit Kunstinterventionen in Städten und im Digitalen sowie Plattformen für gemeinsames Lernen und Arbeiten fördern wir Austausch und Zusammenarbeit zwischen Kulturszenen. Unser Schwerpunkt liegt in Afrika auf dem Bereich Musik und in Lateinamerika auf dem Bereich Darstellende Kunst.

Europa
Afrika

Projekte entwickeln wir gemeinsam mit Partner*innen aus dem lokalen Kontext heraus. Zu unseren Partner*innen gehören dabei nationale und internationale Kulturinstitutionen, Universitäten und Ministerien.

partner-kultur-universidad-pacifico
Print
partner-kultur-goetheinstitut
partner-kultur-ministerio-de-cultura-peru
partner-kultur-secretariaculturajalisco
partner-kultur-institutomunicipaldeculturayturismo
partner-kultur-prolima
partner-kultur-rimac
partner-kultur-municipalidad-lima
partner-kultur-reeperbahn-festival
partner-kultur-auswaertigesamt

Pressemitteilungen & Meldungen

Pressemitteilung | Kunst & Kultur |

60 Jahre Afrikanische Union und 10 Jahre Music In Africa: African Music Days Munich feiern den Kontinent am 24. und 25. Mai 2023 im Muffatwerk

Pressemitteilung | Kunst & Kultur |

African Music Days Munich im Muffatwerk, 24. und 25. Mai 2023 – Music In Africa feiert 10 Jahre

Hintergrundberichte

Hintergrundbericht | Kunst & Kultur |

Diversität klingt gut

Hintergrundbericht | Kunst & Kultur |

“Journal Rappé”: Sozialkritik verpackt in Hip-Hop

Projektportale

Music In Africa

Die Plattform Music In Africa bringt das kreative Potenzial aller 54 Staaten Afrikas zusammen – mit fundierten Informationen zur Musikwelt des gesamten Kontinents, zahlreichen Vernetzungs- und Fortbildungsmöglichkeiten sowie kostenlosem Musik- und Videostreaming.

musicinafrica.net

CHANGING PLACES / ESPACIOS REVELADOS Lima

Künstler*innen zeigen neue Perspektiven auf ungenutzte Räume der Metropole Lima und werfen die Frage auf, wie Kunst gerade in Zeiten von pandemischen Kontaktbeschränkungen gemeinsamen öffentlichen Raum herstellen kann. Von November 2021 bis März 2022 entstehen jeden Monat neue Werke. 

Veranstaltungswebseite

SITIO INESPECIFICO

Wie kann Kunst in Zeiten des Lockdowns in imaginären Räumen Platz finden? Auf der Online-Plattform SITIO INESPECIFICO (Unspezifische Orte) stellen lateinamerikanische Künstlerinnen und Künstler digitale Werke vor, die jenseits von physischen Orten künstlerische Begegnungen ermöglichen.

SITIO INESPECIFICO

Leitung Kultur
Dr. Nina Smidt
Leitung Darstellende Kunst
Joachim Gerstmeier
Leitung Musik
Jens Cording