Wie kann Kultur neue Perspektiven eröffnen?
Wie kann Kultur neue Perspektiven eröffnen?
Wir stärken Kunst, die Einspruch formuliert, die Alternativen aufzeigt und gesellschaftlichen Dialog anstößt.
Zunehmend polarisieren sich Gesellschaften. Dabei sind sie auf Verständigung und Kooperation angewiesen. Kunst motiviert uns immer wieder, an den gesellschaftlichen Bruchlinien zu arbeiten. Wir sind überzeugt, dass selbstbewusste Kulturszenen nachhaltige Entwicklung entscheidend beeinflussen. Künstler*innen schaffen Räume und Diskurse, in denen sich eine Gesellschaft über sich selbst und ihre Zukunft verständigt. Deshalb treten wir für Kunst ein, die experimentiert und Verbindungen schafft. Gemeinsam mit Partner*innen erproben wir neue Formen von Gemeinschaft und wecken Neugier für die Eigengesetzlichkeit der Kunst.
In unseren Kulturprojekten stehen sozialer Zusammenhalt, kulturelle Diversität und nachhaltige Kunstproduktion im Mittelpunkt.
Sozialer Zusammenhalt: Für mehr Gemeinsinn
Kunst schafft entlang gesellschaftlicher Konfliktlinien eine Erfahrung von Teilhabe und Zugehörigkeit. Kulturprojekte und Initiativen, die wir gemeinsam mit lokalen Partner*innen ins Leben rufen, stärken das Bewusstsein für Gemeinsinn in auseinanderdriftenden Gesellschaften.
Kulturelle Diversität: Für Sensibilität gegenüber sozialen Ausschlüssen
Eine offene Gesellschaft erfordert Achtsamkeit und Akzeptanz von Diversität. Mit Projekten zur Geschlechtergerechtigkeit oder partizipativen Kunstwerken ermöglichen wir Kunst, die Vielfalt erfahrbar macht und der Gesellschaft Aktionsräume eröffnet, in denen sie sich spielerisch und kontrovers mit ihrer Vielstimmigkeit auseinandersetzen kann.
Nachhaltige Kunstproduktion: Für nachhaltiges Handeln in allen Bereichen
Für uns alle gilt es, nachhaltig zu handeln. Doch der Weg dahin ist lang. Unsere Kulturinitiativen gehen der Frage nach, was einem nachhaltigen Handeln im Weg steht: in der Gesellschaft wie in der Kunst. Mit dieser Arbeit stärken wir die Rolle der Kunst als Agentin nachhaltigen Handelns.
Mit länderübergreifenden Kulturprojekten und Plattformen
eröffnen wir Räume für Dialog und Kooperation.
Unsere Kulturarbeit begreifen wir als länderübergreifende Lerngemeinschaften. Dabei setzen wir auf Ko-Kreation und internationale Vernetzung. Mit Kunstinterventionen in Städten und im Digitalen sowie Plattformen für gemeinsames Lernen und Arbeiten fördern wir Austausch und Zusammenarbeit zwischen Kulturszenen. Unser Schwerpunkt liegt in Afrika auf dem Bereich Musik und in Lateinamerika auf dem Bereich Darstellende Kunst.
Enge Partnerschaften und Ko-Kreation lassen Werke entstehen,
die im lokalen Kontext wirken.
Projekte entwickeln wir gemeinsam mit Partner*innen aus dem lokalen Kontext heraus. Zu unseren Partner*innen gehören dabei nationale und internationale Kulturinstitutionen, Universitäten und Ministerien.











Erfahren Sie mehr über unsere internationalen Kulturprojekte!
Pressemitteilungen & Meldungen

Kunst & Kultur | 22. März 2023
Music In Africa feiert 10 Jahre – African Music Days Munich im Muffatwerk, 24. und 25. Mai 2023
Acht Bands aus acht afrikanischen Ländern werden auf den Bühnen des Muffatwerks München am 24. und 25. Mai 2023 zu sehen sein. Von Afrobeat und Hip-Hop über futuristischen Punk bis hin zu ganz neuen Klängen und afrikanischer Mystik ist bei diesem Festival alles vertreten.

Kunst & Kultur | 25. Oktober 2022
Starkes Programm auf der panafrikanischen Musikkonferenz ACCES
Von 24.-26. November findet die Music In Africa Conference or Collaborations, Exchange and Showcases in Dar Es Salaam statt. Das Programm für 2022 umfasst Präsentationen, Podiumsdiskussionen, Live-Auftritte, Workshops, Netzwerkaktivitäten, Ausstellungen und Preisverleihungen.
Hintergrundberichte

Kunst & Kultur | Mai 2020
“Journal Rappé”: Sozialkritik verpackt in Hip-Hop
Postkolonialismus, Umweltfragen und Entwicklung in Afrika – das sind die Themen der zehn „Journal Rappé”-Episoden, die auf der Münchener Biennale 2020 präsentiert werden.

Kunst & Kultur | Januar 2020
Wie Music In Africa das Musikleben verändert
Die 2013 gegründete Music in Africa Foundation mit ihrem Onlineportal musicinafrica.net ist aus dem afrikanischen Musikleben nicht mehr wegzudenken. Aisha Deme (Senegal) und Serge Maboma (Kamerun) im Interview.
Projektportale

Music In Africa
Die Plattform Music In Africa bringt das kreative Potenzial aller 54 Staaten Afrikas zusammen – mit fundierten Informationen zur Musikwelt des gesamten Kontinents, zahlreichen Vernetzungs- und Fortbildungsmöglichkeiten sowie kostenlosem Musik- und Videostreaming.

CHANGING PLACES / ESPACIOS REVELADOS Lima
Künstler*innen zeigen neue Perspektiven auf ungenutzte Räume der Metropole Lima und werfen die Frage auf, wie Kunst gerade in Zeiten von pandemischen Kontaktbeschränkungen gemeinsamen öffentlichen Raum herstellen kann. Von November 2021 bis März 2022 entstehen jeden Monat neue Werke.

SITIO INESPECIFICO
Wie kann Kunst in Zeiten des Lockdowns in imaginären Räumen Platz finden? Auf der Online-Plattform SITIO INESPECIFICO (Unspezifische Orte) stellen lateinamerikanische Künstlerinnen und Künstler digitale Werke vor, die jenseits von physischen Orten künstlerische Begegnungen ermöglichen.
Unsere Ansprechpartner*innen für das Arbeitsgebiet Kultur
Joachim Gerstmeier
joachim.gerstmeier@siemens-stiftung.org
+49 89 540487 316