Arbeitsbereich
Sozialunternehmertum
Nachhaltige Geschäftsmodelle mit sozialer Wirkung

Wir arbeiten mit sozialen Unternehmen, die mit innovativen Ideen und technischen Lösungen Gesellschaft positiv verändern.

© WeTu/Siemens Stiftung

© Siemens Stiftung


© Impact Hub Accra

© Smart Energy Enterprise

© Siemens Stiftung

© TeamUp

© WeTu

Schwerpunkte
Für den Zugang zu lebenswichtigen Produkten
Zusammen mit Sozialunternehmen leisten wir einen Beitrag zu einer langfristigen Verbesserung der Grundversorgung, insbesondere in den Bereichen Wasser & Hygiene, Nachhaltige Energie und E-Mobilität. Der gesicherte Zugang zu diesen lebenswichtigen Produkten und Dienstleistungen erhöht die Lebensqualität und schafft Raum für neue Perspektiven.
Für ein nachhaltiges Wirtschaften
Klimawandel und Umweltzerstörung erfordern ein schnelles und gemeinsames Handeln. Menschen im globalen Süden sind besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Mit unseren Partner*innen fördern wir die Entwicklung von umweltfreundlichen Technologien und sozialen Geschäftsmodellen, die Ressourcen nachhaltig nutzen und regenerative Systeme schaffen.
Starke Sozialunternehmen ermöglichen Menschen ihre individuellen Fähigkeiten zu entfalten und Kompetenzen zu entwickeln – und schaffen gleichzeitig dringend benötigte Arbeitsplätze. Deshalb unterstützen wir besonders wachstumsstarke Sozialunternehmen, die faire Arbeitsbedingungen und Möglichkeiten für Entwicklung bieten.
Projekte
Wir sind operative Akteurin der Entwicklungszusammenarbeit und leisten gleichzeitig wichtige Vernetzungsarbeit.
Unser Portfolio besteht aus operativen, sozialunternehmerisch ausgerichteten Projekten in den Bereichen E-Mobilität, Nachhaltige Energie und Wasser & Hygiene in Subsahara-Afrika.

Portfolio
Unsere Programme bieten umfassende Unterstützung für ausgewählte soziale Unternehmer*innen.
Derzeit arbeiten wir mit einer Reihe von Sozialunternehmer*innen zusammen, die wir gezielt bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftsmodelle unterstützen. Einen Überblick über unser gesamtes Sozialunternehmer*innen-Netzwerk erhalten Sie auf der Webseite unseres empowering people. Network.











Instrumente
Business Development
Gute Ideen sollen wachsen: Deshalb arbeiten wir im Rahmen unserer Ausschreibungen und Projekte mit Sozialunternehmen zusammen, um neue Geschäftsmodelle zu testen und über Forschung & Entwicklung ihre Wirkung zu erhöhen.
Jede Organisation begleiten wir ganz individuell – über Trainings und Coaching bis hin zur Vermittlung von Kontakten zu möglichen Partnerunternehmen, sozialen Investor*innen oder Geldgeber*innen.
Um ein Ökosystem zu unterstützen, das Sozialunternehmertum im globalen Süden stärkt und langfristig wirksame Ansätze fördert, engagieren wir uns mit Peer-to-Peer-Netzwerken, Konferenzen, Studien und Advocacy in unseren Fokusregionen sowie in der internationalen Entwicklungspolitik.
Partnerschaften
Langfristige Partnerschaften, Nähe und Kontinuität sind uns wichtig. Aus ihnen entstehen Vertrauen und gegenseitiges Verstehen.
Gemeinsam mit unseren Partner*innen leisten wir einen Beitrag zur Erreichung der globalen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals). Unter ihnen sind internationale NGOs, Sozialunternehmen sowie staatliche und private Akteur*innen der Entwicklungszusammenarbeit. Darüber hinaus engagieren wir uns in Initiativen zur Bündelung von Expertise und Wissenstransfer.
















Sozialunternehmertum im globalen Süden – mehr erfahren!

Kita-Programm „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität“ der Stiftung Kinder forschen startet in Berlin-Spandau
- Gute frühe MINT-Bildung gilt als der Schlüssel zur Ausbildung wichtiger Zukunftskompetenzen bei Kindern. Heute startet im MINT-Hub Siemensstadt Square das erprobte Kita-Programm „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität“.

“Piloting and Prepare to Scale E-Mobility in Kenya“: Neues Projekt stärkt nachhaltige Mobilität in Kenia
- Gemeinsam mit der GIZ (Deutsche Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit) unterstützen wir die Entwicklung lokaler E-Mobilitätslösungen in Kenia. Unser dreijähriges Kooperationsprojekt wurde erstmals Anfang September beim African Climate Summit in Nairobi vorgestellt.
Publikationen

Sozialunternehmen schaffen dringend benötigte Arbeitsplätze in Afrika. Die dreiteilige Studie von Siemens Stiftung und GIZ schätzt, dass bis 2030 allein in den zwölf untersuchten Ländern eine Million neue Arbeitsplätze geschaffen werden können und skizziert Empfehlungen zur Ausschöpfung dieses Potenzials.

Der ländliche Raum in Subsahara-Afrika hat das Potenzial, zum Treiber für E-Mobilität in Afrika zu werden. Unser Reader gibt Einblick in derzeit verfügbare Technologien und Business-Modelle und liefert verlässliche Daten für die Region.
Projektwebseiten
Smart Energy Solutions for Africa

Das 30 Partner*innen starke EU-Konsortium zielt darauf ab, den Energiezugang für vulnerable Gruppen in Afrika zu verbessern, ökologischen Wandel zu fördern und wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben.
WeTu

Das von der Siemens Stiftung gegründete Sozialunternehmen WeTu arbeitet an innovativen Lösungen zur Energie- und Trinkwasserversorgung in Ostafrika. Gleichzeitig kommen erstmals für den ländlichen Raum Afrikas entwickelte elektrische Fahrzeuge zum Einsatz.
TeamUp

Zusammen mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Stiftung Deutsche Stiftung Weltbevölkerung sowie der Hanns R. Neumann Stiftung eröffnet das Programm TeamUp jungen Menschen in ländlichen Räumen Ostafrikas neue Zukunftsperspektiven.
Hintergrundberichte

Wachstumsmotor Nachhaltigkeit
- Eine Reportage von Projekten in einem Land, das versucht, nachhaltig und ohne Umwege seine Wirtschaftskraft zu entwickeln und über die Rolle, die Sozialunternehmen darin spielen.

Für eine grüne Wirtschaft, Klimaschutz und Gleichstellung: Drei kenianische Sozialunternehmen ebnen den Weg
- Der „epScale Funding Call Promoting Women in the Green Economy“ unterstützt Sozialunternehmen mit positiver Auswirkung auf Umwelt und ökonomische Chancen für Frauen.
Möchten Sie mit uns zusammenarbeiten? Oder haben Sie Fragen?
Christine Janezic
christine.janezic@siemens-stiftung.org
+49 89 540487 301
Marah Köberle
marah.koeberle@siemens-stiftung.org
+49 89 540487 306