Pressemit­teilungen & Meldungen

Pressemitteilung | Bildung | 21. Januar 2025
Wie lernen junge Menschen nachhaltige Zukunftsgestaltung? ─ Der MINT-Hub Siemensstadt Square in Berlin unterstützt Lehrkräfte beim Vermitteln von Zukunftskompetenzen
Mit ihrem MINT-Hub schafft die Siemens Stiftung ein innovatives Bildungsangebot für eine sich schnell verändernde Welt.
Meldung | Bildung | 22. November 2024
Innovatives „KiQ“-Programm stärkt Forschergeist in Spandauer Kitas
Heute wird im MINT-Hub Siemensstadt Square der Abschluss des Fortbildungsprogramms „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität“ gefeiert. In den letzten 16 Monaten haben 149 pädagogische Fachkräfte und Kita-Leitungen am Programm der Stiftung Kinder forschen teilgenommen. Ziel ist es, frühkindliche MINT-Bildung nachhaltig im Kita-Alltag zu verankern.
Meldung | Bildung | 21. November 2024
Erklärung von Santiago de Cali: Die Zukunft der Bildung gestalten durch Vielfalt, Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Vom 12. bis 14. November trafen sich die Mitglieder des Red STEM Latinoamérica-Netzwerks in Cali, Kolumbien, um einen Fahrplan zur Förderung der MINT-Bildung für Innovation zu entwickeln. Sie unterzeichneten die Erklärung von Santiago de Cali, um den Weg für die Verbesserung der Bildungsqualität in der Region zu ebnen.
Pressemitteilung | Bildung | 12. November 2024
„Weder Dämon noch Retter“: Internationales Whitepaper räumt mit Mythen über digitale Medien auf
Das Whitepaper „Early STEM Education in the Digital Age" zeigt, wie digitale Werkzeuge die MINT-Bildung für junge Lernende verbessern können. Es präsentiert Forschungsergebnisse sowie Best-Practices von sechs führenden internationalen MINT-Bildungsorganisationen. Zudem gibt das Whitepaper Empfehlungen zu den Vorteilen und Risiken des Technologieeinsatzes in der frühkindlichen Bildung.
Pressemitteilung | Bildung | 24. Oktober 2024
Deutsch-indische Bildungskooperation: Neues Projekt fördert digitale MINT-Kompetenzen in Indien
Siemens Stiftung, Siemens Limited, Indien, und Pratham, eine der größten Bildungsstiftungen Indiens, haben in Neu-Delhi das Projekt „STEM Education for Innovation: Experimento India“ gestartet. Mit freien, mehrsprachigen Unterrichtsmaterialien (Open Educational Resources) für den MINT-Unterricht soll es die Bildungsqualität in Indien verbessern und den Zugang zu hochwertiger Bildung erweitern.
Notiz | Bildung | 08. Oktober 2024
#15Voices #1Vision: Schüler*innen lernen für das Leben
Dr. Rukmini Banerji berichtet, wie das Projekt Experimento India praktische Fähigkeiten in die Klassenzimmer vermittelt, nicht nur als Theorie, sondern etwas, das im wirklichen Leben gelernt und angewendet werden kann.
Meldung | Bildung | 02. Oktober 2024
„Frei denken: Plädoyer für eine Bildungswende in Zeiten von KI“
Die nächste Generation wächst als „AI Natives“ auf – in einer Welt, in der digitale Technologien und Künstliche Intelligenz nicht mehr wegzudenken sind. Doch wie bereiten wir sie auf eine Zukunft vor, die sich rasant verändert? In Ihrem neuen Artikel argumentiert unsere Vorständin Dr. Nina Smidt für einen radikalen Wandel in unserem Bildungssystem.
Meldung | Bildung | 10. September 2024
#15Voices #1Vision: Neue Denkweisen, Werkzeuge und Methoden
Der Design Thinking Ansatz ermutigt Lehrkräfte, kreatives und kritisches Denken einzusetzen, um passende Lernumgebungen zu schaffen. Mehr erfahren Sie im Interview mit Claudia Nicolai, HPI d-school, als Teil der Videoserie “15 Voices – 1 Vision”!
Notiz | Bildung | 26. August 2024
#15Voices #1Vision: Junge Innovator*innen gestalten die Zukunft
„Das Hauptziel der Make@thons ist, dass die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, komplexere Probleme zu lösen, Problemlösungskompetenzen zu erwerben und dabei auch in alle Richtungen denken dürfen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen sollen.“ – Unsere nächste Stimme aus der Videoreihe „15 Voices – 1 Vision“, Prof. Dr. Marco Beeken, erklärt, wie Schüler*innen innovative Lösungen für dringende Probleme im Rahmen der jährlichen Make@thons entwickeln.
Meldung | Bildung | 02. Juli 2024
Start der Zusammenarbeit mit Junge Tüftler*innen im MINT-Hub Siemensstadt Square
Ab Winter 2024 heißen wir Lehrkräfte und Schüler*innen im neuen TüftelLab zum Bauen, Knobeln, Ausprobieren und Lernen rund um Nachhaltigkeitsthemen willkommen. Durch den Ansatz der Maker Education ermöglichen die TüftelLab-Workshops Lehrkräften und Schüler*innen einen praxisnahen und handlungsorientierten Zugang zur digitalen Welt.