Meldung | Bildung |

Speed it up! – #KonfBD2025 fordert mehr Tempo in der digitalen Bildungstransformation

Prof. Dr. Klaus Hurrelmann, Prof. Dr. Uta Hauck-Thum, Fabian Franz (Moderation), Kristin van der Meer, Micha Pallesche und Prof. Dr. Felicitas Macgilchrist im Gespräch auf der KonfBD25.

© Forum Bildung Digitalisierung, Fotograf: Phil Dera

Am 24./25. September 2025 versammelte die Konferenz Bildung Digitalisierung #KonfBD2025 in der Urania Berlin über 1.000 Vertreter*innen aus Bildung, Forschung, Politik und Zivilgesellschaft. Unter dem Motto „POWER UP – Souverän für die digitale Transformation“ ging es um zukunftsfähige und chancengerechte Bildung. 

Deutlich wurde: An Wissen mangelt es nicht – wohl aber an Tempo in der Umsetzung. Bundesbildungsministerin Karin Prien sprach offen von Deutschlands „Schwierigkeiten mit der Implementierung“, Bildungsforscher John Hattie brachte es auf den Punkt: „Speed it up!“ – ein Appell, der zum geflügelten Satz der Konferenz wurde. 

Mut zur Umsetzung gefordert

Von Demokratiebildung über Desinformation bis Künstliche Intelligenz (KI) – die Konferenz machte klar: Digitale Souveränität ist Grundlage für Bildungsgerechtigkeit und Demokratiekompetenz. Verbote allein bremsen, stattdessen braucht es Mut zum Ausprobieren und politische Rückendeckung für Lehrkräfte. Stiftungen spielen hier eine entscheidende Rolle, weil sie unabhängige Impulse setzen, neue Ansätze erproben und Akteur*innen aus unterschiedlichen Bereichen miteinander vernetzen. 

Digitalität als kulturelle Bedingung von Bildung

„Wir beschäftigen uns mit Digitalität, weil wir darin einen zentralen Treiber gesellschaftlichen Wandels sehen, der Bildung, Teilhabe und Zukunftsfähigkeit komplett neu definiert“, betont Dr. Nina Smidt von der Siemens Stiftung. „Digitalität ist mehr als Ausstattung. Sie prägt eine vernetzte, fluide und algorithmisch geprägte Lebensrealität, die neue Perspektiven auf Lernen eröffnet.“ Diese Haltung bringen wir auch als Gründungspartnerin in das Forum Bildung Digitalisierung ein. 

© Forum Bildung Digitalisierung

Von der Haltung zum Kompetenzerwerb: Unsere Beiträge

Im Panel Jenseits des Instrumentellen: Bildung unter den Bedingungen der Digitalität – von der Haltung zum Kompetenzerwerb für zukünftige Generationenmit Klaus Hurrelmann, Felicitas Macgilchrist, Kristin van der Meer, Uta Hauck-Thum und Micha Pallesche diskutierte die Siemens Stiftung zentrale Fragen zu Bildung unter den Bedingungen der Digitalität. Die Kernbotschaften: 

  1. Digitalität ist mehr als Technik – es geht um kulturelle Praktiken, Werte und Teilhabe. Bildung muss diese Dimension ins Zentrum rücken. 
  2. Schulen sollten nicht nur vermitteln, sondern aktiv Orte der Auseinandersetzung mit Digitalität sein. 
  3. Innovative Ansätze und Best Practices müssen sichtbar gemacht, geteilt und flexibel in unterschiedlichen Kontexten adaptiert werden. 
  4. Transformation gelingt nur im Zusammenspiel von Politik, Forschung, Praxis und Zivilgesellschaft – kein Akteur allein kann die Aufgabe bewältigen. 
© Forum Bildung Digitalisierung

Maker Education fördert Kreativität und Eigenverantwortung

Mit Franziska von Einem und Sabrina Konzok präsentierte die Siemens Stiftung, wie Maker Education Lernräume für Kreativität und Innovation öffnet. Ein Beispiel ist der MINT-Hub in Siemensstadt Square, ein außerschulischer Lernort für praktisches, digitales Arbeiten und Zukunftsideen. 

Aktiv werden!

Die #KonfBD2025 hat gezeigt: Digitale Transformation in der Bildung gelingt nur, wenn wir sie als gemeinsame Aufgabe verstehen – über Schulen, Forschung, Politik, Zivilgesellschaft und Stiftungen hinweg. Als gemeinnützige Stiftung im Forum Bildung Digitalisierung sehen wir unsere Aufgabe darin, unabhängige Impulse zu setzen, innovative Ansätze sichtbar zu machen und Akteur*innen wirksam zu vernetzen. Jetzt gilt es, die Energie aus Berlin mitzunehmen und weiter daran zu arbeiten, digitale Souveränität und Gestaltungskraft in allen Lernorten zu stärken – damit Bildung unter den Bedingungen der Digitalität chancengerecht und zukunftsfähig wird. 

© Forum Bildung Digitalisierung

MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung – mehr erfahren!

Weiterführende Links

Aktuelles

Meldung

Speed it up! – #KonfBD2025 fordert mehr Tempo in der digitalen Bildungstransformation

Pressemitteilung

Starke Bildung, starke Zukunft: Warum Investitionen in Klimawandelbildung entscheidend sind