Kontakt

Wie können wir Entwicklungskooperation nachhaltig gestalten?

Wie gelingt nachhaltige Entwicklungs­kooperation?

Mit der Agenda 2030 will die Weltgemeinschaft weltweit ökologisch, wirtschaftlich und sozial nachhaltige Entwicklung ermöglichen. Gemeinsam mit Staat, Zivilgesellschaft und Wirtschaft leisten soziale Unternehmen dazu einen essentiellen Beitrag: Sie entwickeln Lösungen für die drängendsten Probleme der Welt und verankern sie mit einem tragfähigen Geschäftsmodell lokal und langfristig. Zusammen mit Sozialunternehmer*innen arbeiten wir in Entwicklungs- und Schwellenländern daran, Versorgungsdefizite abzubauen und Strukturen zu schaffen, die nachhaltiges Wirtschaften ermöglichen und ökonomische Perspektiven eröffnen. Lokal angepasste Technologien mit gesellschaftlicher Wirkung spielen dabei eine besondere Rolle.

Nahezu keines der Nachhaltigkeitsziele kann ohne Technologie erreicht werden. Wir stärken unternehmerisch und lokal verankerte Lösungen mit gesellschaftlicher Wirkung.
Hier klicken
1/10
Mit unseren Projekten und Netzwerken fördern wir soziale Unternehmen im Technologiebereich und bereiten sie auf die nächste Wachstumsstufe vor.
Hier klicken
2/10
Sie wissen, was wirklich zählt: Sozialunternehmer*innen entwickeln nutzerorientierte Angebote und schaffen gleichzeitig dringend benötigte Arbeitsplätze.
Hier klicken
3/10
Unser empowering people. Network vereint Sozialunternehmen aus der ganzen Welt, die die Grundversorgung in Entwicklungsregionen verbessern.
Hier klicken
4/10
Neben der individuellen Förderung steht für uns vor allem das Voneinander Lernen und Gemeinsam Denken aller Akteure im Vordergrund.
Hier klicken
5/10
Wirkung skalieren: Unsere Awards prämieren vielversprechende Technologien für Entwicklungsregionen und machen sie für eine internationale Community zugänglich.
Hier klicken
6/10
Von Drohnen zur Medikamentenversorgung bis hin zu Transportdiensten: Mit Partnerschaften stärken wir Start-ups in Afrika, die mit E-Mobilität entscheidende Schritte in Richtung einer grüneren Zukunft gehen.
Hier klicken
7/10
Unser eigenes Sozialunternehmen WeTu bietet entlang des Viktoriasees umweltfreundliche und erschwingliche Wasser-, Energie- und Mobilitätslösungen.
Hier klicken
8/10
Die Safe Water Enterprises versorgen Communities in Ostafrika mit sauberem Trinkwasser und schaffen gleichzeitig Ausbildungs- und Arbeitsplätze.
Hier klicken
9/10
Im Rahmen der Initiative TeamUp erarbeiten wir einen ganzheitlichen Ansatz, um Jugendlichen in Ostafrika Jobmöglichkeiten und Zukunftsperspektiven zu eröffnen.
Hier klicken
10/10
Voriger
Nächster

Grundversorgung: Für den Zugang zu lebenswichtigen Produkten

Zusammen mit Sozialunternehmen leisten wir einen Beitrag zu einer langfristigen Verbesserung der Grundversorgung, insbesondere in den Bereichen Wasser, Energie, Mobilität, Ernährung und Gesundheit. Der gesicherte Zugang zu diesen lebenswichtigen Produkten und Dienstleistungen erhöht die Lebensqualität und schafft Raum für neue Perspektiven.

Klima & Umwelt: Für ein nachhaltiges Wirtschaften

Klimawandel und Umweltzerstörung erfordern ein schnelles und gemeinsames Handeln. Menschen im globalen Süden sind besonders von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen. Mit unseren Partner*innen fördern wir die Entwicklung von umweltfreundlichen Technologien und sozialen Geschäftsmodellen, die Ressourcen nachhaltig nutzen und regenerative Systeme schaffen.

Ökonomische Perspektiven: Für Jobs mit Zukunftsaussichten und fairen Arbeitsbedingungen

Starke Sozialunternehmen ermöglichen Menschen ihre individuellen Fähigkeiten zu entfalten und Kompetenzen zu entwickeln – und schaffen gleichzeitig dringend benötigte Arbeitsplätze. Deshalb unterstützen wir besonders wachstumsstarke Sozialunternehmen, die faire Arbeitsbedingungen und Möglichkeiten für Entwicklung bieten.

Unser Portfolio besteht aus operativen, sozialunternehmerisch ausgerichteten Projekten im Bereich Wasser, Energie und E-Mobilität in Subsahara-Afrika sowie zahlreichen Angeboten zur Förderung von Sozialunternehmer*innen weltweit – von der Beratung, über Netzwerke zum Wissenstransfer bis hin zur Finanzierung.

Gemeinsam mit über 50 Partner*innen im Bereich Entwicklungskooperation leisten wir einen Beitrag zur Erreichung der globalen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals). Unter ihnen sind internationale NGOs, Sozialunternehmen sowie staatliche und private Akteure der Entwicklungszusammenarbeit. Darüber hinaus engagieren wir uns in Initiativen zur Bündelung von Expertise und Wissenstransfer.

Pressemitteilungen & Meldungen

Notiz | Sozialunternehmertum |

Der 2. SESA Call für Unternehmen 2023 ist eröffnet

Pressemitteilung | Sozialunternehmertum |

Call für Forschung und Entwicklung im Bereich E-Mobilität: Entwicklung und Pilotversuch für nachhaltigen Verkehr in Ghana und Uganda

Junge Mädchen erforschen lokale Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels

Pressemitteilung | Sozialunternehmertum | 12. Februar 2023

Zugang zu erschwinglicher, erneuerbarer Energie in Afrika: Vier afrikanische Unternehmen gewinnen SESA Call for Entrepreneurs

Die Siemens Stiftung freut sich, im Namen des SESA-Konsortiums die Gewinner des “SESA Call for Entrepreneurs 2022” bekannt zu geben. Die offene und wettbewerbsorientierte Ausschreibung für kleine und mittlere Unternehmen konzentrierte sich auf Lösungen zur produktiven Energienutzung in Ghana, Malawi, Marokko und Südafrika.

Zur Pressemitteilung

Junge Mädchen erforschen lokale Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels

Sozialunternehmertum, Bildung | 3. November 2022

Zugang zu digitaler MINT-Bildung für Schulen in Ghana durch sozialunternehmerische Lösung

Die Siemens Stiftung und BLUETOWN, ein Mitglied des empowering people. Network, ermöglichen mit dem AccessSTEM-Projekt Zugang zu hochwertigen freien Bildungsressourcen in den MINT-Fächern und erweitern die Lehrmethoden speziell im Hinblick auf die berufliche Orientierung. Auf diese Weise werden den Schülerinnen und Schülern Schlüsselkompetenzen vermittelt, die ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.

Zur Pressemitteilung

Hintergrundberichte

Interview | Sozialunternehmertum |

Wachstumsmotor Nachhaltigkeit

Hintergrundbericht | Sozialunternehmertum |

Für eine grüne Wirtschaft, Klimaschutz und Gleichstellung: Drei kenianische Sozialunternehmen ebnen den Weg

Sozialunternehmertum | September 2022

Wachstumsmotor Nachhaltigkeit

Eine Reportage von Projekten in einem Land, das versucht, nachhaltig und ohne Umwege seine Wirtschaftskraft zu entwickeln und über die Rolle, die Sozialunternehmen darin spielen.

Weiterlesen

Sozialunternehmertum | Oktober 2021

E-Mobility Innovation Call 2021: Fünf afrikanische Innovationen für grünere Mobilität

Fünf Startups wurden von einer internationalen Jury ausgewählt und erhielten Preisgelder von bis zu 50.000 Euro, um ihre Produkte und Dienstleistungen weiter auszubauen..

Weiterlesen

Themenseiten

Publikationen

Social Entreprises as Job Creators in Africa

Sozialunternehmen schaffen dringend benötigte Arbeitsplätze in Afrika. Die dreiteilige Studie von Siemens Stiftung und GIZ schätzt, dass bis 2030 allein in den zwölf untersuchten Ländern eine Million neue Arbeitsplätze geschaffen werden können und skizziert Empfehlungen zur Ausschöpfung dieses Potenzials.

Digitale Ausgabe

E-Mobility Solutions for Rural Sub-Saharan-Africa​

Der ländliche Raum in Subsahara-Afrika hat das Potenzial, zum Treiber für E-Mobilität in Afrika zu werden. Unser Reader gibt Einblick in derzeit verfügbare Technologien und Business-Modelle und liefert verlässliche Daten für die Region.

Digitale Ausgabe

Projektportale

empowering people. Network

Unser empowering people. Network vereint Sozialunternehmen, die mit smarten Technologien die Grundversorgung in Entwicklungsregionen verbessern und wirtschaftliche Perspektiven bieten. Die Webseite stellt die innovativen Lösungen und die dahinterstehenden Organisationen vor und teilt wichtige Learnings.

empowering people. Network

WeTu

Das von der Siemens Stiftung gegründete Sozialunternehmen WeTu arbeitet an innovativen Lösungen zur Energie- und Trinkwasserversorgung in Ostafrika. Gleichzeitig kommen erstmals für den ländlichen Raum Afrikas entwickelte elektrische Fahrzeuge zum Einsatz. 

Webseite von WeTu

TeamUp

Zusammen mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Stiftung Deutsche Stiftung Weltbevölkerung sowie der Hanns R. Neumann Stiftung eröffnet das Programm TeamUp jungen Menschen in ländlichen Räumen Ostafrikas neue Zukunftsperspektiven. 

Programmwebseite

Leitung Sozialunternehmertum
Christine Janezic
Stellvertretende Leitung Sozialunternehmertum
Marah Köberle