Office for Climate Education
Internationale Initiative für Klimawandelbildung
Der Klimawandel ist eine globale Herausforderung, der wir Menschen auf dieser Erde nur gemeinsam entgegentreten können. Eine fundierte naturwissenschaftlich-technische Bildung ist Grundlage für das Verständnis der Veränderungen sowie für die Entwicklung von Lösungen zu Anpassungen an die Folgen des Klimawandels. Um die Zusammenhänge zu verstehen und abzuwägen, brauchen wir einen interdisziplinären Blick der Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften.
Arbeitsgebiet:
Bildung
Region/Land:
International
Allianz für Bildung und Klimaschutz
Lehrerinnen und Lehrer stehen vor der großen Herausforderung, den Kindern die komplexen Zusammenhänge zu erklären und ökonomische, ökologische und soziale Aspekte in einen Ausgleich zu bringen, um Handlungsperspektiven aufzuzeigen. Dafür will sich das Office for Climate Education (OCE) einsetzen. Die international angelegte Initiative bietet wissenschaftlich fundierte Unterrichtsmaterialien für Lehrkräfte sowie Schulungen und Konferenzen in Entwicklungs- und Schwellenländern.
Die Initiative Office for Climate Education stellt die Entwicklung von kostenlosen und weltweit nutzbaren Unterrichtsmaterialien in bisher vier Sprachen (Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch) rund um den Klimawandel und Workshops zur beruflichen Weiterbildung von Lehrern in den Vordergrund ihrer Arbeit. Inhaltlich orientiert sich das OCE an den Berichten des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Dazu gehören Arbeiten über die Beziehung zwischen Ozean, Kryosphäre und Klima im Jahr 2019 und die Landnutzung im Zusammenhang mit dem Klimawandel im Jahr 2020. Gegründet wurde das OCE von der Stiftung La main à la pâte (LAMAP) in Paris und mehreren wissenschaftlichen Institutionen wie das französische Forschungsinstitutut für Entwicklung (IRD), Météo-Frankreich und Météo & Climat. Kooperationspartnerin ist die Siemens Stiftung vor allem, in den Ländern in denen sie tätig ist. Zudem wird das OCE von weiteren französischen Stiftungen sowie dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) unterstützt. Das OCE setzt auf die internationale Zusammenarbeit mit führenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Klimaforschenden, Forschungsinstituten und NGOs.
Gemeinsam MINT-Bildung stärken
Die Siemens Stiftung ist in insgesamt 11 afrikanischen und lateinamerikanischen Ländern mit ihrem internationalen, naturwissenschaftlich-technischen Bildungsprogramm Experimento und zwei Online-Plattformen mit Open Educational Resources aktiv: Dem Medienportal mit Materialien auf Deutsch und Englisch und dem Bildungsportal CREA (Centro de Recursos Educativos Abiertos), das sich an Spanisch sprechende Lehrkräfte richtet. In Zusammenarbeit mit Universitäten, Bildungsinstituten für Lehrkräfte, Schulen, Berufsbildungszentren, Stiftungen, bi- und multilateralen Institutionen sowie öffentlichen Behörden werden die Inhalte jeweils an die nationalen Anforderungen angepasst oder in bestehende Bildungsprogramme integriert.
Mit diesen Netzwerken, die in einigen Regionen als formale STEAM Territories (MINT-Regionen) etabliert sind, stellt die Stiftung Ökosysteme bereit, die geeignet sind, um an einem ganzheitlichen Klimawandel-Bildungskonzept und den jeweiligen regionalen Anpassungen mitzuarbeiten sowie die Reichweite der Inhalte des OCE bei Lehrkräften zu erhöhen.
Die Siemens Stiftung ist mit einem Sitz im Strategischen Komitee sowie im Wissenschaftlich und Pädagogischen Kommittee des OCE vertreten, in dem die Bildungsinhalte erarbeitet werden. Sie unterstützt die Initiative darüber hinaus auch finanziell.

»Damit in Zukunft die gesamte Gesellschaft beim Klimawandel an einem Strang zieht, ist Bildung unerlässlich.«
Badin Borde, Projektleitung OCE
Unterrichtsmaterialen zum Klimawandel
Die Materialien vom Office for Climate Education (OCE) stehen als Open Educational Resources (OER) unter Creative-Commons-Lizenz auf der OCE-Website zur Verfügung. Handreichungen für Lehrerinnen und Lehrer, themenspezifische Websites, Multimedia-Animationen und Videos erläutern das komplexe Thema mit unterschiedlichen Scherpunkten. Alle Medien werden in Zusammenarbeit mit einem wissenschaftlichen und pädagogischen Komitee entwickelt und vor Veröffentlichung auf Inhalt und Anwendbarkeit geprüft. Inhaltlich orientieren sich die Unterrichtsmaterialien an den IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change)-Berichten. Insbesondere zu den folgenden Themen sind umfängliche Materialien erstellt, bzw. zu erwarten:
- Klimawandel im Allgemeinen
- Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad
- Ozean und Kryosphäre
- Boden, Landnutzung und Landwirtschaft (geplant)
Starke Mitglieder in einem breiten Netzwerk
Das Office for Climate Education beruht auf einer engen Kooperation zwischen internationalen Institutionen und Nichtregierungsorganisationen, die sich mit Bildung zum Klimawandel beschäftigen. Die Initiative wurde im März 2018 ins Leben gerufen:
Aktuelle Bildungsangebote und Praxistipps
Neben der Bereitstellung von Lehrmaterial und Schulungen speziell für Lehrkräfte in Schwellen- und Entwicklungsländern, gibt es regionale pädagogische Kongresse, bei denen Methoden und Themen zu „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ diskutiert werden. Diese finden in regelmäßigen Abständen in Lateinamerika, Afrika und Asien statt. Maßgeblich beteiligt sich die Siemens Stiftung zusammen mit dem OCE an der Conferencia Internacional Educación en Cambio Climático (Internationale Konferenz zu Klimawandel Bildung), die nun bereits dreimal in Santiago de Chile stattgefunden hat.