Kontakt

Haus der kleinen Forscher

Mit Forschergeist die Welt entdecken

Video abspielen>
Jedes Kind will forschen. Die Stiftung Haus der kleinen Forscher hilft Pädagoginnen und Pädagogen, diesen Drang mit Freude zu fördern.
1/1

In einer technisierten Welt ist das Verständnis von naturwissenschaftlichen und technischen Zusammenhängen entscheidend für verantwortungsvolle Mitgestaltung. Je früher die Kinder Fähigkeiten und Kompetenzen erlernen, desto chancenreicher wird ihre Zukunft sein. Dafür setzt sich die bundesweite Initiative ein, bei der die Siemens Stiftung seit Gründung dabei ist.

Arbeitsgebiet:

Bildung

Region/Land:

Deutschland

Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ engagiert sich für frühe Bildung in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen in ganz Deutschland stark für die Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu befähigen. Gemeinsam mit ihren Netzwerkpartnern vor Ort möchte die Stiftung die alltägliche Begegnung mit MINT dauerhaft in alle Kitas, Horte und Grundschulen Deutschlands bringen.

© Stiftung Haus der kleinen Forscher

»Wir sehen frühe Bildung als Schlüssel, um den Heraus­forderungen einer komplexen Welt begegnen zu können.«

Michael Fritz, Vorstandsvorsitzender „Haus der kleinen Forscher“

Eckpfeiler der Arbeit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“

Forschendes Lernen als pädagogisches Konzept

Im Mittelpunkt der Arbeit des „Hauses der kleinen Forscher“ steht der Ansatz des forschenden Lernens.Hierfür erstellt die Stiftung zahlreiche Materialien und Anregungen für den Praxiseinsatz.

Fortbildungen für Pädagogen

Mit einem bundesweiten Fortbildungsprogramm unterstützt das Haus der kleinen Forscher pädagogische Fach- und Lehrkräfte dabei, den Entdeckergeist von Mädchen und Jungen im Alter von drei bis zehn Jahren zu fördern und sie qualifiziert beim Forschen zu begleiten.

Orte des forschenden Lernens

Die Initiative unterstützt Bildungseinrichtungen darin, sich als Orte des forschenden Lernens nachhaltig weiterzuentwickeln und in diesem Sinn als zertifiziertes „Haus der kleinen Forscher“ förderliche Lernumgebungen für Kinder zu schaffen.

Ausgezeichnet

Die gemeinnützige Agentur hat die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ als „wirksames Projekt und leistungsstarke Organisation“ in der MINT-Bildung ausgezeichnet.

Das Wirkt-Siegel wurde am 12. Juni 2018 unter der Schirmherrschaft des Nationalen MINT-Forums verliehen.

Als Gründungs- und Fördermitglied der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ helfen wir aktiv dabei, den kindgerechten Zugang zu Phänomenen und Zusammenhängen in Naturwissenschaften, Mathematik und Technik auszubauen und die Bildungschancen von Kindern in diesen Bereichen nachhaltig zu verbessern. Grundlegend dafür sind die Fortbildungen von pädagogischen Fachkräften in Kitas und Grundschulen.

Forschung: Fördert gemeinsames Experimentieren die Sprachentwicklung?

Wir sind anhaltend bestrebt, neue Entwicklungen auf dem Gebiet des frühkindlichen Lernens zu erforschen und zu evaluieren. So haben wir Ende 2013 gemeinsam mit dem „Haus der kleinen Forscher“ und der Baden-Württemberg Stiftung an der dreijährigen EASI-Science-L (Early Steps into Science and Literacy) Studie zu den Wirkungen naturwissenschaftlicher Frühbildung gearbeitet. Im Fokus standen das Zusammenspiel von sprachlichen Fähigkeiten und naturwissenschaftlichem Wissenserwerb sowie die naturwissenschaftliche Bildung fachfremder Pädagogen. Die Ergebnisse liegen seit August 2017 vor und belegen, dass sich naturwissenschaftliche Bildung positiv auf die Sprachfähigkeit der Kinder auswirkt.

Wissenstransfer: Internationale Perspektiven auf MINT-Bildung

Es gibt zahlreiche nationale Initiativen und Programme, die frühe MINT- bzw. STEM-Bildung in ihren jeweiligen Ländern vorantreiben. Was jedoch bisher weitgehend fehlt, ist der internationale Austausch der Akteure im Bereich des frühkindlichen und schulischen Lernens. In einer globalisierten Welt, in der alle größeren Herausforderungen nur durch internationale Zusammenarbeit beantwortet werden können, ist auch der Austausch über Konzepte und Praktiken des frühkindlichen Lernens von großer Wichtigkeit. Gemeinsam mit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ haben wir daher den Internationalen Dialogue on STEM Education (IDoS) ins Leben gerufen, um von anderen zu lernen, Impulse zu geben und Anregungen zu erhalten.

»Der International Dialogue on STEM Education schafft ein Öko­system für Innovationen in der frühkindlichen MINT-Bildung.«​

Dr. Barbara Filtzinger, Leiterin des Arbeitsgebiets Bildung und Mitglied des Stiftungsrats beim HdkF

Die Bildungsinitiative „Haus der kleinen Forscher“ entstand im Jahr 2006. Partner der Stiftung sind die Helmholtz-Gemeinschaft, die Siemens Stiftung, die Dietmar Hopp Stiftung, die Dieter Schwarz Stiftung und die Deutsche Telekom Stiftung. Gefördert wird sie seit 2008 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Projektleitung Haus der kleinen Forscher
Dr. Barbara Filtzinger

+49 89 540487 0

Vorstandsvorsitzender Haus der kleinen Forscher
Michael Fritz

Das könnte Sie auch interessieren