Mit innovativen Projekten gegen den Klimawandel: Siemens Stiftung auf der FEBRACE in São Paulo

Die Siemens Stiftung würdigte Schüler*innen der Escola Sesi Djalma Pessoa Schule für ihr Projekt zur Wirksamkeit von Kokosnussfaser-Biomatten bei der Nährstoffrückgewinnung aus brandgeschädigten Böden.
© Siemens Stiftung
Auf der FEBRACE 2025, der brasilianischen Wissenschafts- und Ingenieurmesse für junge Talente, die an der Universität von São Paulo stattfand, zeichnete die Siemens Stiftung ein Schüler*innenprojekt aus, das eine kreative, lokale und praktikable Lösung Anpassung an die Folgen des Klimawandels entwickelte.
Der von Anna Vater, Projektleiterin bei der Siemens Stiftung, organisierte Preis „Jovens Cientistas Pelo Clima“ (Junge Wissenschaftler*innen für das Klima) würdigte die Schüler*innen der Escola Sesi Djalma Pessoa Schule für die Auswertung der Wirksamkeit von Kokosnussfaser-Biomatten bei der Nährstoffrückgewinnung aus brandgeschädigten Böden. Auf der Veranstaltung stellten verschiedene Schüler*innen Projekte vor, die Lösungen für eine Vielzahl von Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel bieten: von Frühwarnsystemen für Überschwemmungen und innovativen Methoden zur Reduzierung der Verdunstung in Wasserreservoirs bis hin zu nachhaltigen Biodüngern zur Erhöhung der Kohlenstoffbindung von Palmen.

Initiative für praxisorientierte Lernräume
Badin Borde, Projektleiter bei der Siemens Stiftung, nahm an der Podiumsdiskussion „Projektbasiertes Lernen und Klimawandelbildung“ teil und diskutierte die Bedeutung der Integration von MINT-Bildung und Klimawandelbildung, um lokale klimatische Herausforderungen anzugehen und maßgeschneiderte Lösungen für die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels zu entwickeln. „Wir können den Horizont der Schüler*innen erweitern, indem wir die Klimawandelbildung praxisnah gestalten. Unser Ziel ist es, Lehrende zu schulen, damit sie Unterrichtseinheiten entwickeln, die auf lokale Gegebenheiten eingehen und die Schülerinnen zu kritischen Denker*innen und verantwortungsbewussten Problemlöser*innen machen.“
São Paulo ist Teil unserer STEM+ Territorios (MINTplus-Regionen), mit denen wir unser Engagement für eine hochwertige MINT-Bildung in Lateinamerika stärken. Zusammen mit dem Laboratório de Sistemas Integráveis Tecnológico (Labor für integrative technologische Systeme) der Universität São Paulo entwickelt die Siemens Stiftung innovative Lernräume in São Paulo. Dabei arbeiten wir mit den Lehrkräften öffentlicher Schulen, Schüler*innen und Gemeindemitgliedern zusammen, um projekt- und problemorientiertes Lernen für Lernende zu fördern. Im Mittelpunkt steht die Entwicklung kostengünstiger und innovativer Bildungsräume, die sich leicht in öffentlichen Schulen in São Paulo nachbilden lassen. Die Schüler*innen werden ermutigt und befähigt, im Unterricht Lösungen zu entwickeln, um auf den Klimawandel im regionalen Kontext Brasiliens zu reagieren.

Neues digitales Angebot für Lehrkräfte
Im Rahmen des Projekts wurde auch ein neuer Online-Kurs mit dem Titel „Projektbasiertes Lernen und Klimawandel“ veröffentlicht, der aktuellste wissenschaftliche Inhalte bietet. Der kostenlose Kurs enthält praktische Beispiele und Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Umsetzung von Projekten zur Eindämmung des Klimawandels und für Anpassungsmaßnahmen
Aktuelles

Vom Klassenzimmer zum Kreativlabor – Neuer Lernraum im MINT-Hub der Siemens Stiftung in Siemensstadt Square eröffnet
- Innovativer MINT-Unterricht: Der neue Lernraum im MINT-Hub der Siemens Stiftung bietet das optimale Umfeld für Lehrkräfte, Ideen zu entwickeln.

MINTplus im Mittelpunkt des 6. Internationalen Forums für Bildungsinnovation in Bolivien
- Beim 6. Internationalen Forum für Bildungsinnovation in Santa Cruz steht MINTplus im Mittelpunkt – mit Keynote von Dr. Nina Smidt und Impulsen zu Kreativität, Teilhabe und Nachhaltigkeit.

Innovationen skalieren: Dr. Nina Smidt bei den Vereinten Nationen
- Zum Auftakt des Global Pulse Accelerator Programms 2025 warb Dr. Nina Smidt beim STI Forum der Vereinten Nationen für ko-konstruktive Partnerschaften zur Umsetzung der SDGs.

Mit innovativen Projekten gegen den Klimawandel: Siemens Stiftung auf der FEBRACE in São Paulo
- Auf der Wissenschaftsmesse FEBRACE zeichnete die Siemens Stiftung ein Schüler*innenprojekt zur Bekämpfung des Klimawandels aus. Im Fokus standen praxisnahes MINT-Lernen, lokale Lösungsansätze und die Förderung junger Talente – als Teil des Bildungsprojekts STEM+ Territórios.