Pressemit­teilungen & Meldungen

Notiz | Bildung | 26. August 2024
#15Voices #1Vision: Junge Innovator*innen gestalten die Zukunft
„Das Hauptziel der Make@thons ist, dass die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt werden, komplexere Probleme zu lösen, Problemlösungskompetenzen zu erwerben und dabei auch in alle Richtungen denken dürfen und ihrer Kreativität freien Lauf lassen sollen.“ – Unsere nächste Stimme aus der Videoreihe „15 Voices – 1 Vision“, Prof. Dr. Marco Beeken, erklärt, wie Schüler*innen innovative Lösungen für dringende Probleme im Rahmen der jährlichen Make@thons entwickeln.
Notiz | 21. August 2024
#15Voices #1Vision: Stärkung von Last-Mile-Logistik
„Wir betrachten ein ganzes Ökosystem, das die Lebensbedingungen für alle Beteiligten verbessert.“ – Celeste Tchetgen Vogel von eWAKA spricht im Rahmen der Videoserie „15 Voices – 1 Vision“ über umweltfreundliche Lösungen für die Herausforderungen der Last-Mile-Logistik in Afrika, von denen alle Stakeholder profitieren.
Notiz | 24. Juli 2024
#15Voices #1Vision: Schulen als Katalysatoren für Klimaschutz
„Bildung ist das wirksamste Mittel, um widerstandsfähige, kritische und verantwortungsvolle Gesellschaften zu schaffen." – Claudia Robles von INNOVEC Mexico erklärt im Rahmen der Videoserie „15 Voices – 1 Vision“, wie Klimawandelbildung Schulen zu Motoren des Wandels macht und welche Rolle dabei regionale und internationale Netzwerke spielen. 
Notiz | 22. Juli 2024
Multilaterale Partnerschaften als Motor für nachhaltige Entwicklung
Als Mitglied der deutschen Delegation beim Hochrangigen Politischen Forum für Nachhaltige Entwicklung am UN-Hauptsitz gewann unsere Vorständin Dr. Nina Smidt wertvolle Einblicke. In einem Artikel reflektiert sie die zentrale Bedeutung länder- und sektorübergreifender Zusammenarbeit für die beschleunigte Umsetzung der globalen Nachhaltigkeitsziele.
Notiz | 18. Juli 2024
#15Voices #1Vision: Kunst als Raum für Veränderung
Miguel Braceli, Künstler und Gründer von LA ESCUELA___, betont: „Wir betrachten Kunst als einen Raum für Veränderung, als einen transformativen Raum und als einen Raum zum Lernen." Erfahren Sie mehr in unserer Videoserie „15 Voices – 1 Vision“!
Meldung | 13. Juli 2024
World Youth Skills Day: Afrikas Jugend zwischen Bildungschancen und Systemwandel
Im Spannungsfeld zwischen vielversprechenden Bildungsmöglichkeiten und der Notwendigkeit tiefgreifender Veränderungen steht Afrikas Jugend vor der Aufgabe, ihre Zukunft aktiv zu gestalten. Die Siemens Stiftung unterstützt dies durch ganzheitliche Projekte, die MINT-Bildung, Sozialunternehmertum und gesellschaftliche Teilhabe fördern.
Meldung | 11. Juli 2024
#15Voices #1Vision: Chancengerechtigkeit in der Bildung
„Die zukünftige Generation auf ein erfolgreiches Leben in einem zunehmend digitalisierten Umfeld vorzubereiten, ist wohl das nachhaltigste Ziel“, erklärt Ralph Müller-Eiselt, Vorstand des Forum Bildung Digitalisierung, im Rahmen der Videoserie „15 Voices – 1 Vision“.
Notiz | 08. Juli 2024
#15Voices #1Vision: Kompetenzen für das 21. Jahrhundert
„MINT-Kompetenzen sind entscheidend, um gesellschaftliche Herausforderungen zu meistern.“ – Olivia Serwaa Opare, Direktorin für MINT-Bildung beim Ghana Education Service, berichtet im Rahmen der Videoserie „15 Voices – 1 Vision“, wie neue Methoden im MINT-Unterricht entscheidende Kompetenzen des 21. Jahrhunderts stärken.
Meldung | Bildung | 02. Juli 2024
Start der Zusammenarbeit mit Junge Tüftler*innen im MINT-Hub Siemensstadt Square
Ab Winter 2024 heißen wir Lehrkräfte und Schüler*innen im neuen TüftelLab zum Bauen, Knobeln, Ausprobieren und Lernen rund um Nachhaltigkeitsthemen willkommen. Durch den Ansatz der Maker Education ermöglichen die TüftelLab-Workshops Lehrkräften und Schüler*innen einen praxisnahen und handlungsorientierten Zugang zur digitalen Welt.
Meldung | 01. Juli 2024
„15 Voices – 1 Vision“: Prolog mit Dr. Nina Smidt und Dr. Nathalie von Siemens
Seit 15 Jahren engagieren wir uns für nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung. In der Videoserie „15 Voices – 1 Vision“ stellen wir Ihnen 15 inspirierende Persönlichkeiten aus unserem Netzwerk vor, die mit uns zurück, aber vor allem auch nach vorne blicken. Dr. Nina Smidt und Dr. Nathalie von Siemens eröffnen die Serie.