MINTplus im Mittelpunkt des 6. Internationalen Forums für Bildungsinnovation in Bolivien

Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung steht das MINTplus-Konzept, das die MINT-Fächer mit sozialen und kreativen Dimensionen vereint
© Futures Week
Am 3. und 4. Juli 2025 findet in Santa Cruz de la Sierra, Bolivien, das sechste Internationale Forum für Bildungsinnovation (Foro Internacional de Innovación Educativa – FIIE) unter dem Leitthema „Bildung für Nachhaltigkeit“ statt. Im Fokus der diesjährigen Veranstaltung steht das MINTplus-Konzept, das die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) um soziale, kreative und nachhaltigkeitsorientierte Dimensionen erweitert.
Dr. Nina Smidt, CEO der Siemens Stiftung, als Keynote-Speakerin
Dr. Nina Smidt, Geschäftsführerin und Vorstandsvorsitzende der Siemens Stiftung, wird die Eröffnungsrede halten. In ihrem Vortrag „STEM+ Education and its Role in Boosting Educational Innovation Ecosystems with Social Impact“ hebt sie die Bedeutung innovativer Bildungsansätze hervor, die gesellschaftliche Teilhabe, Kreativität und nachhaltige Entwicklung fördern.
Internationale Beteiligung und hochrangige Gäste
Das Forum erwartet rund 600 Teilnehmer*innen, darunter zahlreiche Schlüsselakteur*innen aus dem lateinamerikanischen Bildungssektor. Bildungsminister*innen und Behördenvertreter*innen aus Bolivien und anderen Ländern sowie hochrangige Vertreter*innen internationaler Organisationen wie UNESCO, UNICEF, GIZ und dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen werden anwesend sein. Ziel der Veranstaltung ist es, den Austausch über zukunftsweisende Bildungsstrategien zu fördern und die internationale Zusammenarbeit zu stärken.
Santa Cruz de la Sierra wird offiziell zum STEAM-Territorium
Ein weiteres Highlight des Programms ist die offizielle Erklärung von Santa Cruz de la Sierra zum STEAM-Territorium (Territorio STEAM). Damit schließt sich die Stadt einem Netzwerk von über 50 ähnlichen Initiativen auf dem Kontinent an. Die lokale Koordination übernimmt die Franz–Tamayo–Universität (UNIFRANZ), die auch die Umsetzung des Experimento Blended-Programms in Bolivien leiten wird. Ziel ist es, innovative Lehr- und Lernformate zu etablieren, die analoge und digitale Bildungsumgebungen miteinander verbinden.
