WeLearn

Trainingsprogramm für technische Berufe im Nachhaltigkeitsbereich im ländlichen Kenia

Mit Trainings zur beruflichen Orientierung will WeLearn für technische Berufe und Nachhaltigkeit begeistern und so die Lücke zwischen Theorie und Praxis schließen.
© Siemens Stiftung

Kenia setzt verstärkt auf erneuerbare Energien und will bereits bis 2030 den Energiebedarf zu 100% damit decken. Hochwertige Bildung ist dabei entscheidend, um qualifizierte Arbeitskräfte für diesen Wandel auszubilden. Die Siemens Stiftung hat mit dem Sozialunternehmen WE!Hub Victoria Limited (WeTu) das Projekt WeLearn entwickelt: Ein fünfwöchiger Kurs zur beruflichen Orientierung in technischen Berufen für Schulabsolvent*innen (mit dem Ziel einer weiblichen Beteiligung von mindestens 50%). Besonders talentierte und motivierte Teilnehmer*innen erhalten die Möglichkeit, ein zusätzliches zehntägiges Training zu absolvieren und anschließend die Prüfung zum zertifizierten Solartechniker*in abzulegen. Das Projekt verbindet MINT-Fächer mit praktischer Anwendung, um die Lücke zwischen schulischer Theorie und technischer Anwendung zu schließen, die für eine nachhaltige Wirtschaft erforderlich ist.

Projekt

Hands-on Minds-on Training für eine nachhaltige Wirtschaft

Die Siemens Stiftung hat das Bildungsprojekt WeLearn für Schulabsolvent*innen ins Leben gerufen, um ihren Horizont bezüglich der Berufsmöglichkeiten zu erweitern und ihr Interesse für eine Ausbildung in technischen Berufsfeldern zu wecken. Durch die Förderung von technischen Kompetenzen bei Jugendlichen in ländlichen Gebieten eröffnen sich ihnen Perspektiven in einem Arbeitsmarkt der Zukunft, der vor allem von Arbeitsplätzen im Nachhaltigkeitsbereich geprägt ist.

Für die Umsetzung des Projekts hat sich die international tätige Siemens Stiftung mit dem kenianischen Sozialunternehmen WeTu (gegründet von der Siemens Stiftung 2019) zusammengetan. WeTu ist in der Region des Viktoriasees tätig und bietet nachhaltige Lösungen in den Bereichen Energie, Wasser, Mobilität und Landwirtschaft an.

Das Motto aller Schulungen: „Hands on – Minds on“.
© Siemens Stiftung

TVET-Stipendien für WeLearn-Absolvent*innen

TVET (Technical and Vocational Education and Training) steht für praxisnahe technische und berufliche Bildung. Seit September 2024 besteht für WeLearn-Absovent*innen die Möglichkeit mit einem TVET-Stipendium gefördert zu werden. Bei erfolgreichen Prüfungsleistungen deckt es die Studiengebühren für das Siala TVET College ab und bietet finanzielle Unterstützung für die gesamte Ausbildungszeit.

Oft können talentierte und motivierte Absolvent*innen ihre Ausbildung aufgrund fehlender finanzieller Mittel nicht fortsetzen. Durch das Stipendium wird gezielt in die berufliche Weiterbildung junger Menschen investiert, um eine nachhaltige Ausbildung zu ermöglichen.

Nachhaltige Entwicklung durch praktische Fähigkeiten

Training im Innovationshub WeTu

Jede Kohorte durchläuft ein fünfwöchiges Trainingsprogramm mit drei Unterrichtstagen pro Woche. Die Kurse werden von zertifizierten WeLearn-Trainer*innen geleitet, die ihr pädagogisches Fachwissen und ein tiefes Verständnis für das kenianische Schulsystem in das Projekt einbringen. Die WeTu Wasser- und Energiezentren dienen dabei als realitätsnahe Lernlabore, in denen die Jugendlichen praktische und technische Fertigkeiten erlenen, wie z.B. den Betrieb von Solarpumpen, Ladestationen für Elektrofahrzeuge und die Installation von Solarzellen. Neben der technischen Ausbildung profitieren die Teilnehmenden von Schulungen in den Bereichen digitale Kompetenz, Sozialunternehmertum, Kommunikation, Wasser- und Energiewissenschaften, Problemlösung sowie Alltagskompetenzen. Die WeTu-Expert*innen, die zu 100% aus der Region stammen – darunter auch Frauen – dienen als Vorbilder für die Teilnehmenden.

Entwicklung von Zukunftskompetenzen

Das Projekt WeLearn trägt dazu bei, eine qualifizierte und gleichberechtigte Erwerbsbevölkerung aufzubauen. Es stattet die Jugendlichen aus den ländlichen Gemeinden mit Fähigkeiten aus, die sie sonst nicht entwickeln könnten. Das Projekt stärkt lokale Arbeitskräfte, indem es jungen Frauen und Männern die grundlegenden Qualifikationen und Berufsvorbereitungsprogramme bietet, die für die Arbeit in einem sich entwickelnden Sektor erforderlich sind. Qualifizierte Arbeitskräfte tragen zum Wachstum von lokalen Industriezweigen bei und fördert eine nachhaltige Entwicklung.

Kompetente Trainer*innen vermitteln praktische und technische Fertigkeiten.
© Siemens Stiftung

Teilnehmer*innen berichten

„Girls in Green Technology“: Ein Video gibt Einblicke in das Trainingsprogramm von WeLearn.

Wirkung

4

Kohorten (je 17-20 Teilnehmer*innen) seit Januar 2024

50%

der Teilnehmenden wählten einen Weg in einem technischen Bereich

5

Stipendien für ein Studium am Siala TVET-College vergeben

16

Absolvent*innen als  „Solartechniker*in T1-Level“ zertifiziert

18

Absolvent*innen am TVET-College mit Spezialisierung „Green Energy“ 

41%

der Teilnehmenden der ersten 3 Kohorten setzen die technische Ausbildung fort

>95%

schließen das Programm erfolgreich ab

49%

weibliche Beteiligung über alle Kohorten hinweg

WeLearn unterstützt folgende UN-Nachhaltigkeitsziele:

stiftung-bildung-mintundklima-sdg4-de
Sustainable Development Goal 8 – Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Perspektiven nach dem WeLearn Training

Vielfältige Chancen durch WeLearn

Nach Abschluss des Programms verfügen die WeLearn-Absolvent*innen über praxisnahe Fähigkeiten für technische Berufe. Viele aus den ersten drei Kohorten setzten ihre Aus- oder Weiterbildung in Bereichen wie Elektroinstallation, Klempnerei oder Bau fort. Sechzehn von ihnen wurden zu zertifizierten Solartechniker*innen ausgebildet und nutzen nun Chancen im Bereich erneuerbare Energien. Einige fanden bereits Arbeit, andere warten auf Studienzulassungen. Eine Absolventin gründete ein eigenes Unternehmen. Die vielfältigen Wege zeigen den starken Einfluss des Programms auf die berufliche Zukunft junger Menschen.

Ein Blick in die WeLearn Kohorten

Das WeLearn-Programm hat sich als großer Erfolg erwiesen: Mit einer weiblichen Beteiligung von 49 Prozent in vier Kohorten sind wir unserem Ziel von 50 Prozent sehr nahe gekommen. Insbesondere die vierte Kohorte erreichte einen bemerkenswerten Frauenanteil von 65 Prozent und setzte damit einen starken Impuls für zukünftige Programmdurchläufe. Ein genauerer Blick auf die WeLearn-Kohorten offenbart beeindruckende individuelle Erfolgsgeschichten, die den Einfluss des Programms auf das Leben und die Zukunftspläne junger Menschen verdeutlichen.

Elida, WeLearn Teilnehmerin.
© Siemens Stiftung

Elida kam zu WeLearn, noch unentschlossen, welchen Kurs sie nach ihren Form-4-Prüfungen belegen sollte. Nach Abschluss des Programms schrieb sie sich im September 2024 am Kenya Medical Training College (KMTC) ein, um ein Diplom in Community Health Nursing zu erwerben.

Zadock hatte ursprünglich vor, Maschinenbau zu studieren. Nach Abschluss der WeLearn-Ausbildung entdeckte er seine Leidenschaft für elektrische Systeme und beschloss, sich neu zu orientieren. Im September 2024 schrieb er sich am Siala Technical Training Institute für ein Diplom in Automobiltechnik ein. Er verfügt bereits über eine T1-Zertifizierung als Solartechniker.

Carren schloss 2019 die High School mit dem ursprünglichen Ziel ab, Sozialarbeit zu studieren. In der darauffolgenden Orientierungsphase überlegte sie, welchen Weg sie einschlagen sollte. Nach der Teilnahme an der WeLearn-Ausbildung begann sie als Hub-Operatorin bei We! Hub Victoria Ltd (WeTu) zu arbeiten, wo sie ihre technischen und zwischenmenschlichen Fähigkeiten in der Praxis anwenden kann. Darüber hinaus hat sie ihr eigenes Seifenherstellungsunternehmen gegründet und stellt damit ihr unternehmerisches Denken unter Beweis.

Walter war sich nicht sicher, welchen Weg er einschlagen sollte, und hatte sich an keiner Hochschule beworben. Nach Abschluss der WeLearn-Ausbildung schrieb er sich am Mawego National Polytechnic ein, um ein Diplom in Bautechnik zu erwerben.

Marvela hatte ursprünglich vor, nach ihrem Abschluss der 10. Klasse mit einem Diplom in Pädagogik fortzufahren, doch aufgrund geänderter staatlicher Zulassungsvoraussetzungen wurde ihr die Zulassung zu einer Lehrerausbildung verwehrt. Unsicher, wie es weitergehen sollte, fühlte sie sich ausgebremst. Nach Abschluss der fünfwöchigen WeLearn-Ausbildung entschied sie sich für eine Ausbildung zur Klempnerin an einer TVET-Einrichtung.

Ronaldo entschied sich für WeLearn, nachdem er die Veränderung seines Bruders miterlebt hatte, der an der vorherigen Kohorte des WeLearn-Trainings teilgenommen hatte. Er plant nun, Automobiltechnik zu studieren, ursprünglich strebte er ein Diplom in Bildung (mit den Schwerpunkten Geschichte und Geografie) an.

Partner

Kontakt

Möchten Sie mit uns zusammen­arbeiten? Oder haben Sie Fragen?

Projektleitung
Rebecca Ottmann
rebecca.ottmann@siemens-stiftung.org
+49 174 155 94 83