LA ESCUELA___
Kunstplattform für radikales Lernen im öffentlichen Raum

LA ESCUELA___ ist gleichzeitig Kunstprojekt und Kunstschule. Ohne Dach und ohne Mauern verlässt die Schule den Rahmen vertrauter Institutionen und setzt sich mit den sozialen Realitäten auseinander, die sie umgeben. Das Programm von LA ESCUELA___ ist hybrid: Über eine eigene Online-Plattform sowie durch Kunstaktionen in lateinamerikanischen Städten entstehen kokreative Lernräume im öffentlichen Raum.
ProjektKunst als Bildung und Bildung als Kunst
LA ESCUELA___, spanisch für „Die Schule“, arbeitet mit Kunst als Form der Wissensproduktion und Bildung als künstlerischer Praxis. Sie ist dreiteilig aufgebaut: Online befassen sich Labore, Vorträge und Diskussionen mit sozialen, politischen und ökologischen Fragen quer durch die Kunstsparten. In Präsenz kommen Künstler*innen, Lernende und lokale Gemeinschaften im öffentlichen Raum zusammen und generieren durch partizipative Kunstaktionen neues Wissen. Den dritten Teil der Schule bildet eine zweisprachige, wachsende Web-Plattform zu experimentellen formativen Praktiken in den Kunstszenen Lateinamerikas – in der Geschichte wie in der Gegenwart.







Konzept
Schule neu denken
Programmatisch stellt sich die künstlerbasierte Schule damit selbst in eine Tradition lateinamerikanischer Denkweisen, denen sie eine Plattform geben will: Eine Schule vieler Schulen, eine ständige Reflexion über die Idee von Schule als Möglichkeitsraum. Mit kostenfreiem, offenem Zugang reagiert das Projekt auf Ungleichheit im Bildungssystem und versucht Bildungseinrichtungen in der Kunst aktiv mit der sozialen Realität ihres Umfelds zu verbinden.
Kostenfreie Angebote
In zwei Semestern jährlich macht LA ESCUELA___ Lernräume für alle kostenfrei zugänglich, mit Fokus auf Bildender Kunst, Darstellender Kunst, Performance und Architektur.
Schule als Möglichkeitsraum
Im Video erfahren Sie mehr über LA ESCUELA___ und die Idee von Schule als Möglichkeitsraum.
Partner*innen
LA ESCUELA___ ist eine Gründungsinitiative von Miguel Braceli und der Siemens Stiftung. In seiner Forschungsarbeit setzt sich der Künstler und Architekt mit Fragen nach einer offenen Bildung durch Kunst auseinander und fordert, das Lernen in der Kunst näher an die soziale Wirklichkeit zu holen.
Die Projekte werden umgesetzt in Kooperation mit Partnerinstitutionen in jedem Land:
Ciudad Abierta (Chile), Pontificia Universidad Católica de Valparaiso (Chile), MUAC Museo de Arte Contemporáneo Universitario Mexiko, UNAM – Universidad Nacional Autónoma de Mexiko, Museo Experimental El Eco (Mexiko), Goethe-Institut Venezuela, Universidad Simón Bolívar Caracas (Venezuela), Universidad de los Andes Mérida (Venezuela), Universidad Central de Venezuela
»Hydrocommons Cultures«
Im Rahmen von LA ESCUELA___ erschien eine Publikation mit Projekten und Essays aus Kunst und Bildung, die die Bedeutung von Wasser und die damit verbundenen sozialen und ökologischen Herausforderungen in Lateinamerika beleuchten.
Kontakt
Möchten Sie mit uns zusammenarbeiten? Oder haben Sie Fragen?
Projektleitung LA ESCUELA___
Joachim Gerstmeier
joachim.gerstmeier@siemens-stiftung.org
Links
Erfahren Sie mehr über unsere internationalen Kulturprojekte!

Praktiken des Wandels: Eine Ausstellung über regenerative Kulturen in Santiago de Chile
- Mit der Frage ‚Wie kann dieser Ort wiederbelebt werden?‘ lädt die Ausstellung dazu ein, lokales Wissen und gemeinschaftliches Handeln neu zu entdecken. Sie zeigt die Suche nach ökologischer und sozialer Regeneration anhand von lokalen Praktiken.

Musikkonferenz ACCES 2024 in Ruanda
- Vom 14. bis 16. November bringt die größte Musikkonferenz Afrikas Musikprofis, Künstler*innen und Fachleute in Kigali zusammen. Sie bietet eine Plattform, um die schnell wachsende Musikindustrie des Kontinents zu erleben und zu gestalten.