Design Thinking in MINT: Neue Fortbildungen für Lehrkräfte

Wie kann ich junge Menschen auf komplexe Herausforderungen wie Globalisierung, Klimawandel oder Digitalisierung vorzubereiten? Anregungen liefern unsere Design-Thinking-Fortbildungen.
© Siemens Stiftung
Zukunftsorientierter MINT-Unterricht braucht mehr als nur die Vermittlung faktenbasierten Wissens. Entscheidend sind eigene Perspektiven, kritische Diskussion und praxisnahe Anwendung. Unsere Fortbildungen zum kreativen Ansatz des Design Thinking geben wertvolle Impulse.
In Kooperation mit der HPI School of Design Thinking bieten wir kostenlose Blended-Learning-Fortbildungen für MINT-Lehrkräfte an, die sich gezielt der Lehr- und Lernmethode Design Thinking widmen. Die Inhalte orientieren sich dabei an den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen.
Die praxisnahen Fortbildungen bieten eine einzigartige Gelegenheit für Lehrkräfte, ihre professionellen und persönlichen Kompetenzen zu erweitern und innovative Unterrichtsmethoden in den MINT-Fächern zu integrieren. Der Ansatz ermöglicht eine strukturierte und zugleich intuitive Herangehensweise an komplexe Problemstellungen, fördert kritisches Denken sowie die Zusammenarbeit in Gruppen. Interessierte Pädagog*innen sind herzlich eingeladen, sich anzumelden.
Die nächsten Termine:
- München (Präsenzteil 14.–16.03.2024) – Anmeldeschluss: 10. Februar 2024
- Berlin (Präsenzteil 18.–20.04.2024) – Anmeldeschluss: 17. März 2024
Weiterführende Links
Das könnte Sie auch interessieren

Mit innovativen Projekten gegen den Klimawandel: Siemens Stiftung auf der FEBRACE in São Paulo
- Auf der Wissenschaftsmesse FEBRACE zeichnete die Siemens Stiftung ein Schüler*innenprojekt zur Bekämpfung des Klimawandels aus. Im Fokus standen praxisnahes MINT-Lernen, lokale Lösungsansätze und die Förderung junger Talente – als Teil des Bildungsprojekts STEM+ Territórios.

Makerspace in Lagos/Nigeria eröffnet: Schulabsolvent*innen erwerben digitale und unternehmerische Kompetenzen
- Der neue Lernraum in Lagos/Nigeria ist mit innovativer digitaler Technik ausgestattet. Seine Eröffnung ist Teil des Bildungsprojekts BeMINT_Nigeria. Das Ausbildungs- und Praktikumsprogramm bietet 400 Schulabgänger*innen aus einkommensschwachen Familien praktische IT-Schulungen und die Aneignung unternehmerischer Kompetenzen.