Entdecken, was dahintersteckt! Die Siemens Stiftung fördert fragend­forschendes Lernen bei Kindern. Das gibt Mädchen und Jungen in Chile die Chance, eigene Talente und Potenziale im MINT­Bereich zu entfalten.

In Chile gewinnt eine fundierte MINT-Bildung zunehmend an Bedeutung. Mit ihrem internationalen Bildungsprogramm Experimento will die Siemens Stiftung das Interesse von Kindern und Jugendlichen an naturwissenschaftlich-technischen Zusammenhängen stärken.

v.l.n.r.: Uta-Micaela Dürig, Robert Bosch Stiftung, Olaf Köster-Ehling, Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft, Dr. Ekkehard Winter, Deutsche Telekom Stiftung, Dr. Jörg Dräger, Bertelsmann Stiftung, Dr. Nathalie von Siemens, Siemens Stiftung, Prof. Reinhold R. Geilsdörfer, Dieter Schwarz Stiftung

Naturwissenschaftliche Fortbildungen von Erzieherinnen und Erziehern erhöhen nicht nur die Lernfreude, sondern auch die Sprachfähigkeit der Kinder zeigen die Ergebnisse der beiden Studien EASI-Science und EASI-Science-L.

Die Musikplattform „Music In Africa“ bringt das kreative Potenzial der 54 Länder Afrikas zusammen: Über 120 englisch- und französischsprachige Autoren schreiben dort über die afrikanische Musiklandschaft.

Mit einem neuen Musik-Player und synchronisierten Soundtracks bietet „Music In Africa“ die umfangreichste Online-Sammlung von Musik aus Afrika.

Seit dem 25. Mai 2017 ist die neue Webversion von Music In Africa online. Sie richtet sich an afrikanische Musiker, Konzertveranstalter, Fans und Journalisten – aber auch an Interessierte aus aller Welt.

„Music In Africa“ bietet nun noch mehr Möglichkeiten Musik aus ganz Afrika zu entdecken – mobiles Live-Streaming ist nur eine davon.

Mit starker Percussion und einem atemberaubenden Gesangsduo zeichnen die sieben Musiker der südafrikanischen Band BCUC aus Soweto ein positives Bild von der Zukunft Afrikas.

Das Netzwerk schulentwicklung.digital besteht aus 38 Schulen unterschiedlicher Schultypen aus allen Bundesländern, die Vorreiter des digitalen Lehrens und der Medienbildung sind und sich nutzbringend über eigene Fortschritte und Hindernisse austauschen wollen.