MINT-Bildung in Deutschland

Lehren und Lernen neu gestalten

Im Fokus unseres Engagements steht die Aus- und Weiterbildung von MINT-Lehrkräften.
Hier klicken
1/6
Experimento-Multiplikatorentagung in Kassel: Neues Wissen für den Unterricht der Zukunft.
Hier klicken
2/6
Gut vernetzt: Nur wenn viele Akteure zusammenarbeiten, können wir die Bildung in Deutschland fit für die Zukunft machen.
Hier klicken
3/6
Lädt zum Ausprobieren ein: Experimento-Experimentiermaterialien für Physik.
Hier klicken
4/6
Wie funktioniert eine Solarlampe? Alle Experimente orientieren sich an aktuellen Themenfeldern.
Hier klicken
5/6
Wie funktioniert ein Fahrradlicht? Erforschen kann man das sowohl digital als auch analog.
Hier klicken
6/6
Voriger
Nächster

Robotik, 3D-Druck, Nanotechnologie, Gen- und Biotechnologie, mobiles Internet und IT gehören zu den wichtigsten Berufsfeldern der Zukunft und von vielen kennen wir heute noch nicht einmal den Namen. Was heißt das für Bildung und Ausbildung? Welche Lehr- und Lernmethoden sind notwendig? Diese Fragen berühren den Bildungsalltag auch in Deutschland von der Praxis über die Forschung bis hin zur Politik.

Notwendig sind konkrete Bildungskonzepte, um die großen Herausforderungen der Digitalisierung individuell zu gestalten. Dabei geht es nicht nur um den vermehrten Unterrichtseinsatz von Computer, Tablets oder Smartphones. Vor allem geht es um Kompetenzen sowie Methoden- und Arbeitsweisen, die das Lehren und Lernen kreativ und agil gestalten.

In allen gesellschaftlichen Bereichen herrscht breiter Konsens darüber, dass MINT-Bildung grundlegend für individuelle Lebens- und Berufschancen, gesellschaftliche Teilhabe sowie wirtschaftliche Entwicklung ist. Daher hat Deutschland sein Engagement für eine qualitative und integrative MINT-Bildung stark intensiviert. In zentralen Bündnissen, wie z. B. dem Nationalen MINT Forum, setzen sich zahlreiche gesellschaftliche Akteure für MINT in Deutschland ein. Verfolgt werden konkrete Handlungsbedarfe, etwa bei den Themen Fach- und Lehrkräfteausbildung, Steigerung des Frauenanteils in MINT-Berufen oder Maßnahmen zur Qualität und Wirksamkeit von MINT-Projekten.

  • Ausgaben für Bildung: 6,4 % des BIP (2015)
  • WEF Ranking Maths and Science: Platz 15 von 137 (2017/18)
  • PISA-Studie: Platz 13 von 71 (2015)
  • Wichtige Themen: Kompetenzen für die digitale Transformation, Werteorientierter MINT-Unterricht, Stärkung des Frauenanteils in MINT-Berufen

Wir setzen uns dafür ein, das Interesse an mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen und die Entwicklung entsprechender Kompetenzen frühzeitig und kontinuierlich zu fördern. Die qualifizierte Ausbildung von Pädagogen und Lehrkräften bildet neben der Entwicklung innovativer Methoden einen Grundpfeiler unserer Arbeit und unseres Engagements. Neben der operativen Arbeit ist die aktive Netzwerk- und Gremienarbeit ein wichtiger Faktor in unserem Bildungsengagement. Gemeinsam mit engagierten Partnern werden Synergien geschaffen und einzelne Initiativen gebündelt.

Unsere Gremienarbeit

Weitere Gremien und Initiativen, in denen wir uns engagieren:

Unsere operative Arbeit

»Technologischen Wandel gestalten«: Wir sind Teil der acatech-Initiative

Technologischer Wandel ist eine elementare Voraussetzung für Wohlstand sowie den Schutz von Umwelt und Klima. Der Nutzen neuer Technologien kommt nur dann zum Tragen, wenn diese von den Menschen individuell und gesellschaftlich angenommen und gestaltet werden. Was also sind die Gründe für die Technologieskepsis in Teilen der Bevölkerung – und wie kann man ihr wirksam begegnen? Welche ganzheitliche Methodik und welche Kommunikationsformate erreichen eine nachhaltige und vertrauenswürdige Technikkommunikation? Das sind die Leitfragen der von der Deutschen Akademie für Technikwissenschaften (acatech) initiierten Initiative „Technologischen Wandel gestalten: Transparenz, Dialog und Beteiligung für gesellschaftlichen Konsens“ an dem sich die Siemens Stiftung zum Themenumfeld Resilienz und Gesundheit aktiv beteiligt. Zudem vertritt Dr. Nina Smidt die Stiftung im gesellschaftspolitischen Beirat der Initiative.

Jetzt auch auf Deutsch: Der OECD Lernkompass 2030

Unser Engagement für die Zukunft der Bildung umfasst die internationale, interdisziplinäre, generationen- und organisationsübergreifende Kooperation mit Personen aus Politik und verschiedenen sozial- und zivilgesellschaftlichen Gruppen für das OECD-Projekt „The Future of Education and Skills 2030“. Mit einer ambitionierten Vision für die Zukunft der Bildung bietet der daraus entstandene OECD Learning Compass 2030 Orientierungshilfen für die Entwicklung der deutschen Bildungslandschaft auf dem Weg ins Jahr 2030. Zusammen mit unseren deutschsprachigen Partnerorganisationen haben wir die deutsche Übersetzung veröffentlicht, damit der OECD Lernkompass 2030 als Wegbereiter für den weiteren Dialog mit relevanten Akteurinnen und Akteuren im deutschen Bildungssystem dient.

Bildung in Deutschland
Dr. Barbara Filtzinger

+49 89 540487 0