Pressemitteilungen & Meldungen

Notiz | Bildung | 23. Oktober 2023
UNESCO Digital Learning Week 2023
Unter dem Motto „Steering technology for education“ kamen über 1.000 Teilnehmende aus 45 Ländern zusammen, um die transformative Kraft digitaler Plattformen und generativer Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bildung zu diskutieren. Als Siemens Stiftung teilen wir ein paar unserer Einblicke.

Notiz | Bildung | 16. Oktober 2023
Mitmachen: MINT-Make@thon „Energiegeladen in die Zukunft“
Nach dem erfolgreichen Make@thon „Nachhaltige Textilien“ im Juni 2023 ist ab sofort die Anmeldung für die nächste Herausforderung möglich: Vom 7.-17. November 2023 sind Schüler*innen ab der 9. Klasse wieder herzlich eingeladen zu dem Make@thon „Energiegeladen in die Zukunft“ im MINT-Hub der Siemens Stiftung in der Siemensstadt Square.

Meldung | Bildung | 10. Oktober 2023
Internationales Seminar zur Klimawandelbildung
Dr. Nina Smidt, Geschäftsführende Vorständin und Sprecherin der Siemens Stiftung, und Senior-Projektmanager Badin Borde nahmen am 2. internationalen Seminar des Office for Climate Education (OCE) zu Klimabildung in Paris und Villarceaux teil.

Pressemitteilung | Bildung | 05. Oktober 2023
Lernpapier über wirksame Netzwerkarbeit:„Agenten des Wandels“ fördern innovative frühe MINT-Bildung, sagen führende internationale MINT-Bildungsorganisationen
Die sechs Mitgliedsorganisationen des International Dialogue on STEM Education (IDoS) veröffentlichen ein Lernpapier, in dem die Auswirkungen von Netzwerken zwischen verschiedenen Akteuren und Initiativen, die sich mit der frühen MINT-Bildung beschäftigen, hervorgehoben werden.

Pressemitteilung | Bildung | 20. September 2023
Kita-Programm „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität“ der Stiftung Kinder forschen startet in Berlin-Spandau
Gute frühe MINT-Bildung gilt als der Schlüssel zur Ausbildung wichtiger Zukunftskompetenzen bei Kindern. Heute startet im MINT-Hub Siemensstadt Square das erprobte Kita-Programm „KiQ – gemeinsam für Kita-Qualität“.

Pressemitteilung | Bildung | 02. August 2023
Earth Overshoot Day: Mit Klimawandelbildung ressourcenschonendes Handeln fördern
Bereits in den ersten 214 Tagen in 2023 haben wir die Menge an natürlichen Ressourcen verbraucht, die uns die Erde binnen eines Jahres zur Verfügung stellen kann. Wir fördern Klimawandelbildung, um Menschen in die Lage zu versetzen die Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels besser zu verstehen und wirkungsvoll handeln zu können.

Pressemitteilung | Sozialunternehmertum, Bildung, Kunst & Kultur, Allgemein | 27. Juni 2023
Siemens Stiftung arbeitet zukünftig in drei neuen Themenfeldern für nachhaltige gesellschaftliche Entwicklung
Die Siemens Stiftung richtet ihre Projektarbeit zukünftig auf die drei stiftungsübergreifenden Themenfelder „Gesicherte Grundversorgung“, „Vernetzte Gesellschaften“ und „Klima & Nachhaltigkeit“ aus. Die notwendigen Transformationen, die diese globalen Herausforderungen verlangen, wird die Stiftung zunehmend interdisziplinär aus ihren Arbeitsbereichen Bildung, Sozialunternehmertum und Kunst & Kultur aktiv mitgestalten.

Pressemitteilung | Bildung | 24. Juni 2023
BeMINT_Nigeria: Abschlusszeremonie des Berufsorientierungs- und Praktikumsprogramms für 300 nigerianische Jugendliche
Das Berufsorientierungs- und Praktikumsprogramm BeMINT_Nigeria vermittelte 300 Jugendlichen in Lagos praktische digitale und soziale Kompetenzen. Dr. Nina Smidt nahm am 24. Juni an der Abschlusszeremonie mit Schulabsolvent*innen und Lehrende teil.

Meldung | Bildung | 23. Juni 2023
Make@thon Gewinner*innen: Mit „Zuckerwatte“ aus Plastikmüll zu nachhaltigeren Textilien
Wie können Textilien ökologischer und gerechter produziert werden? Wie bleibt Kleidung länger nutzbar? Beim Make@thon „Nachhaltige Textilien“ haben rund 80 Schüler*innen der Jahrgangsstufen 9–13 ihre Visionen für die Textilien der Zukunft entwickelt.

Meldung | Bildung | 15. Juni 2023
Fünfte Internationale Konferenz zu Klimawandelbildung
Die 5. internationale Konferenz zu Klimawandelbildung fand vom 5. bis 9. Juni 2023 in Santiago de Chile statt. Expertinnen und Experten aus Lateinamerika kamen zusammen, um über die Bedeutung der Integration von Klimawandelbildung in die Lehrpläne zu diskutieren.