Experimento in Bolivien
Wie entsteht ein Tornado? Und warum speichern Steine Wärme? Die Schüler in Santa Cruz de la Sierra können es erklären.
1/5
© Siemens Stiftung
Forschend lernen: Gemeinsam werden die Ergebnisse erarbeitet.
2/5
© Siemens Stiftung
Das eigenständige Experimentieren klappt auch bei großen Klassen.
3/5
© Siemens Stiftung
Chemieunterricht lebensnah: Wie funktioniert Hefegärung?
4/5
© Siemens Stiftung
Wie funktioniert eine Lunge? Lehrerfortbildungen trainieren den praktischen Einsatz von Experimento im Unterricht.
5/5
© Siemens Bolivien
Übersicht
Experimento in Bolivien im Überblick
- Start von Experimento im Jahr 2017
- Umsetzung in Bolivien vorwiegend in Schulen von Santa Cruz (Warnes und El Torno), Tarija, Yacuiba und Entre Ríos.
- Integration in die Lehrerausbildung an der Universidad Pedagógica
- Besonderer Fokus auf kulturelle Diversität und Bildung für nachhaltige Entwicklung, insbesondere Wasser und Hygiene
- Einsatz vorrangig im Grundschulbereich
- Fortbildungen von bislang etwa 520 Pädagogen
- Etwa 21.000* Kinder wurden erreicht
* Zahl ermittelt auf der Annahme, dass jeder fortgebildete Kindergärtner oder Grundschullehrer das Wissen fünfmal an eine Gruppe oder Klasse weitergibt und ein Fachlehrer fünfmal an zwei Klassen.
Landesspezifische Besonderheiten
- Neue Lehr- und Lerninhalte zur Gesundheits- und Hygienebildung
Das Thema Trinkwasser- und Abwasserversorgung nimmt in Bolivien einen wesentlichen Stellenwert ein. Angesichts der großen Herausforderungen im Wassersektor (konstant hohe Gewässerverschmutzung durch ungeklärte Abwässer, hohe Rate von wasserinduzierten Krankheiten, steigender, durch den Klimawandel bedingter Wasserstress etc.) sind diese Themen bei der Adaption von Experimento an die bolivianischen Begebenheiten besonders wichtig. Hierfür kooperieren die Pädagogische Hochschule Boliviens, das Ministerium für Umwelt und Wasser (Servicio Nacional para la Sostenibilidad de Servicios en Saneamiento Básico / SENASBA) mit der Deutschen GIZ und der Siemens Stiftung. - Integration von indigenem Wissen
Gleichzeitig wird das Programm in Bezug auf indigenes Wissen und geografische Besonderheiten des Landes thematisch erweitert. - Kostenlose Brillen für Schülerinnen und Schüler
Damit eine Sehschwäche nicht die aktive Teilnahme am Unterricht verhindert, begleitet ein Team von OneDollarGlasses Bolivien die GIZ an vierzig Schulen. Das Angebot beinhaltet Sehtests, kostenlose, vor Ort angepasste Brillen für Schülerinnen und Schüler sowie die Überweisung für eine augenärztliche Untersuchung, falls eine Brille nicht helfen sollte.
Video abspielen>
Um den Unterricht mit innovativen Methoden wie dem Forschendes Lernen zu bereichern, setzen Lehrkräfte in Bolivien auf Experimento.
1/1
© Siemens Stiftung
Auf unserer spanischen Microsite für Experimento in Lateinamerika finden Sie weitere Informationen zum MINT Netzwerk, der Rolle der einzelnen Partner sowie zu aktuellen Entwicklungen und Veranstaltungen.
Kontakt
Leitung Regionalbüro Siemens Stiftung
Ulrike Wahl
+56 9 61 76 70 41
Links