Außergewöhnliche Projektideen seit 2007
In den letzten sieben Ausschreibungs-Runden beschäftigten sich rund 3.600 Schüler mit gesellschaftsrelevanten Herausforderungen und entwickelten dafür praktikable Lösungsansätze. Im Fokus standen dabei Themen wie Urbanisierung, Klimawandel, Wasser, Energieeffizienz, Ressourcen-Schonung und Umweltschutz. Jede Wettbewerbs-Runde brachte bisher eine spannende Bandbreite an Projektideen hervor.
So wurden erfolgreiche Maßnahmen zur Reduzierung des Stickstoffeintrags in das Grundwasser vorgestellt oder ein Verfahren zur
ressourcenschonenden Gewinnung von Phosphatdünger aus Urin erarbeitet. Außerdem wurde das Potenzial von Doppelschicht-Kondensatoren als Alternative der mobilen Stromversorgung erforscht und ein biologisch abbaubarer faserverstärkter Werkstoff aus Brennnesseln hergestellt. Diese Vielfalt und interdisziplinäre Herangehensweise an komplexe Themenstellungen beeindruckt jährlich gleichermaßen die Jury und alle am Wettbewerb Beteiligten.

2007 fiel der Startschuss für die erste Runde des Schülerwettbewerbs. Insgesamt 14 Teilnehmer aus ganz Deutschland präsentierten der zehnköpfigen Schülerwettbewerbs-Jury ihre Arbeiten zum Thema "Lebens-(T)Raum Stadt". Vergeben wurden zweimal der 2. Platz sowie ein Sonderpreis.
In den Jahren 2007 bis 2009 wurde der Wettbewerb noch durch die Siemens AG veranstaltet und trug den Namen „Siemens Schülerwettbewerb“. Die Preisverleihung in München erfolgte durch Siemens-Chef Klaus Kleinfeld.

Bernd Linke
Arbeit: "Entwurf eines zukunfttauglichen Stadtautos"
Pius Gymnasium, Aachen
Betreuender Lehrer: Markus Bischof

Balint Hanula, André Heßler und Jan Phillip Scheifers
Arbeit: "So gehen die Lichter nicht aus"
Carl Duisberg Gymnasium, Wuppertal
Betreuende Lehrerin: Veronika Greiff

Bianca Klose, David Dahncke und Steven Lechleitner
Arbeit: "Rapso-Peel und andere Verwendungsmöglichkeiten von Raps"
Marie-Curie-Gymnasium, Wittenberge
Betreuende Lehrerin: Bärbel Henning