Hate Radio (Milo Rau / IIPM)
„Hate Radio“ von Milo Rau / IIPM lässt für EXPERIMENTA SUR III einen Radiosender aus Ruanda wieder live auf Sendung gehen – auf der Bühne stehen Überlebende des Genozids.
72 dpi, 56 KB
Mit dem Wetterbericht Energie sparen - In ihrem Wettbewerbsprojekt widment sich Hannah Burggraf der Frage, ob sich durch eine intelligente Heizungssteuerung auf Basis von Wetterprognosen Energie sparen lässt.
„Hate Radio“ von Milo Rau / IIPM lässt für EXPERIMENTA SUR III einen Radiosender aus Ruanda wieder live auf Sendung gehen – auf der Bühne stehen Überlebende des Genozids.
Gegen eine geringe Gebühr können am Water-Energy Hub (WE!Hub) tragbare Lampen, Leuchtmittel und Batterien ausgeliehen, Mobiltelefone aufgeladen und sauberes Trinkwasser bezogen werden.
Bessere Gesundheit durch Hygieneaufklärung: Das Training setzt auf entdeckendes Lernen, bindet aber auch Ansätze des sozialen Marketing ein.
Auf dem Musikportal Music In Africa gibt es ab sofort ein umfassendes Verzeichnis mit Kontakten der Musikwelt Afrikas.
Das “empowering people. Network” fördert technologische und unternehmerische Ansätze, die das Potential für nachhaltige Entwicklung haben, durch Erfahrungsaustausch, Wissensvermittlung und Beratung.
Beim Schülerwettbewerb 2014 zeigen Dominik Albrecht, Marius Moser und Fabian Glaser ihre Idee für ein modernes Mobilitätskonzept.
Die Dauerperformance „Some Imperatives" von Tim Etchells kennzeichnete die Stadt mit einer Serie poetischer Botschaften
An der Puente Fuerroviario, wo früher der Zug von Puerto Madero nach La Boca fuhr, führte Beatriz Catani mit 40 Darstellern Texte aus Dantes „Inferno" auf.
Die Physiklehrerin Alfridah Bilankulu und ihre Schüler beim Experimentieren. Didaktische und methodische Ansätze dafür vermitteln Experimento-Fortbildungen der Siemens Stiftung.